Teure SMS durch Sonderzeichen – Softwarefehler bei Smartphones von T-Mobile

Teure SMS durch Sonderzeichen - Software-Fehler bei Smartphones von T-Mobile

So etwas sorgt für Wirbel und ist peinlich für das betroffene Unternehmen. Wie der Hessische Rundfunk berichtete, birgt die Software bestimmter bei dem Mobilfunk-Netzbetreiber T-Mobile erworbener Smartphones einen Fehler. Dadurch wird der Versand von Kurznachrichten (SMS) unbemerkt teurer, das Problem sind eigentlich unscheinbare Sonderzeichen.

Eine kurze Nachricht wie „Er hat´s gesagt.„ besteht aus 16 Zeichen, eigentlich. Wird sie mit einem Smartphone der MDA- oder SDA-Serie von T-Mobile geschrieben, wäre sie 86 Zeichen lang. Wieso, fragt sich der Leser. Der Grund ist in diesem Fall das Apostroph. Das wird von der Software der betroffenen Geräte falsch erkannt und beansprucht dadurch alleine 70 der 160 in einer SMS verfügbaren Zeichen. Je nach Anzahl der eingefügten Sonderzeichen verringert sich die Menge der verfügbaren Textzeichen. Nutzer, die nicht genau hinschauen, versenden deshalb eventuell mehrere aneinandergekettete SMS, obwohl sie der Meinung sind, ihre Nachricht sei nicht länger als 160 Zeichen.

Da die Kosten versandter SMS in der monatlichen Mobilfunk-Rechnung nicht als Einzel- sondern als Sammelbetrag aufgeführt sind, fiel dieser Fehler lange Zeit nicht auf. Einige Kunden sind dennoch darauf aufmerksam geworden. Sie setzten sich mit T-Mobile in Verbindung, weil ihnen für den Versand einer Nachricht der bis zu zehnfache Preis berechnet wurde. Das Problem besteht dem Bericht des Hessischen Rundfunks zufolge bereits seit vier Jahren, auf Anfrage des Senders trat T-Mobile damit nun an die Öffentlichkeit. Jetzt will das Unternehmen schnell handeln, die betroffenen Kunden kontaktieren und die entstandenen Schäden kulant regulieren. Diese seien jedoch verhältnismäßig niedrig, denn Nutzer eines Smartphones würden ihre Geräte vornehmlich für den Versand von eMails und weniger für das Verschicken von SMS nutzen, erklärte der Mobilfunk-Netzbetreiber.

Über 100.000 Kunden besitzen ein betroffenes Smartphone, also ein Handy, das zugleich ein Pocket-PC ist. Betroffen ist die Software der Geräte der SDA- und MDA-Reihe des Anbieters T-Mobile. Die soll nun von dem Fehler bereinigt werden. Den betroffenen Kunden bleibt zur Zeit jedoch nur eine Möglichkeit den Schaden einzugrenzen, nämlich die erweiterten Sonderzeichen innerhalb einer SMS nicht zu verwenden. Das geht zwar zulasten der verschickten Nachrichten, erspart jedoch böse Überraschungen. Unklar ist, ob auch die Software auf gleichen Geräten anderer Netzbetreiber von dem Problem betroffen ist. Nutzer der Geräte sollten ihre Mobilfunk-Rechnungen genau überprüfen und bei fehlerhaften Abrechnungen Kontakt mit ihrem Mobilfunk-Anbieter aufnehmen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]