SMS und MMS im Festnetz – Software von T-Com ermöglicht Nutzung an dem PC

Telekom

Um jemandem eine Nachricht zukommen zu lassen, ist die SMS eine beliebte Lösung. Doch auch hier gilt: fasse Dich kurz. Denn mehr als 160 Satzzeichen kann eine Kurzmitteilung nicht umfassen. Wesentlich mehr Möglichkeiten bietet der Multi Media Messaging Service, die MMS. Sie kann aus Bildern, Texten und Tönen bestehen, die an dem MMS-fähigen Endgerät zu einer Nachricht zusammengefasst werden. Der Versand und Empfang der multimedialen Nachrichten ist schon lange nicht mehr nur in den Handy-Netzen möglich. SMS und MMS sind auch im Festnetz der Deutschen Telekom nutzbar, sofern der Kunde über entsprechende Endgeräte verfügt und an dem Festnetz-Anschluss das Leistungsmerkmal Rufnummernanzeige (CLIP) aktiviert ist. Um eine Festnetz-MMS zu versenden oder zu empfangen ist jedoch nicht zwingend ein MMS-fähiges Telefon erforderlich. T-Com bietet eine kostenlose Software zum Download an, mit der MMS und SMS an dem PC erstellt, versandt, empfangen und verwaltet werden können. Damit ist es möglich, Bilder und Töne direkt von der Festplatte des Rechners zu laden und die MMS über die Tastatur mit einer kurzen Textnachricht zu versehen. Das integrierte Adressbuch erlaubt die bequeme Auswahl der Rufnummer oder eMailadresse des Empfängers, an den die MMS dann über den ISDN-Anschluss verschickt wird. Die MMS-/SMS-Software kann an Computern verwendet werden, die mit den Betriebssystemen Windows 98, ME, XP, Windows2000 oder CAPI 2.0 ausgestattet sind.

Der Versand einer MMS aus dem Festnetz der Deutschen Telekom kostet innerhalb Deutschlands 39 Cent. Wenn T-Com-Kunden bis zum 31. März ihre erste MMS über ihren Telefonanschluss verschicken, erhalten sie 10 Frei-MMS, deren Verwendung bis zum 31. April möglich ist. Der Empfang einer multimedialen Nachricht ist kostenlos, setzt aber den vorherigen Versand mindestens einer MMS voraus.

Mehr Informationen

SMS und MMS – Übersicht
MMS – Multimediale Nachrichten
Festnetz-MMS
Festnetz-SMS
Anschlüsse und Tarife der Telekom

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]