Fusion von T-Online und Dt. Telekom – Keine vorzeitige Rückkehr zur Mutter

Fusion von T-Online und Dt. Telekom - Keine vorzeitige Rückkehr zur Mutter

Zwar hatte im April des letzten Jahres die Hauptversammlung der T-Online AG mit überwältigender Mehrheit der Wiedereingliederung in den Mutterkonzern Deutsche Telekom zugestimmt, die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK), mehrere britische Fondsgesellschaften und private Aktionäre von T-Online wehrten sich jedoch gegen dieses Vorhaben. Diese reichten gegen den Beschluss insgesamt 26 Klagen vor dem Landgericht Darmstadt ein. Per Eilantrag wollte T-Online eine vorzeitige Eintragung des Zusammenschlusses in das Handelsregister erwirken und damit die Klagen umgehen. Doch die vorsitzende Richterin nahm von dem schnellen Vollzug der Fusion bereits in der mündlichen Verhandlung Abstand. Sie sagte, er sei nur sinnvoll, wenn dadurch wesentliche Nachteile für beide Unternehmen abgewendet werden könnten. Einmal vollzogen, könne diese Fusion kaum noch rückgängig gemacht werden und die klagenden Kleinaktionäre hätten dann auch bei Urteilen zu ihren Gunsten wenig Chancen, ihr gewonnenes Recht durchzusetzen. In diesem Sinne lautete auch das Urteil des Landgerichts Darmstadt, es hat den Antrag von T-Online auf vorzeitige Eingliederung im Eilverfahren abgelehnt.

Die Deutsche Telekom will mit der Wiedereingliederung ihrer Internet-Tochter T-Online deren Chancen auf dem Markt der Internet-Zugänge verbessern. T-Online stehe im immer härteren Wettbewerb und könne sich nur behaupten, wenn sie mit der Deutschen Telekom agiere. Sollte es zu keiner baldigen Fusion mit dem Mutterkonzern kommen, müsse das Unternehmen mit erheblichen Nachteilen rechnen, äußerte sich vor Gericht ein Anwalt des Internet-Anbieters. Der Vertreter der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) entgegnete, T-Online habe auch als eigenständiges Unternehmen gute Entwicklungschancen. Außerdem habe die Deutsche Telekom ihre Tochter T-Online von Beginn an gebremst, denn die vier Milliarden Euro, die bei T-Onlines Gang an die Börse eingenommen wurden, seien nicht in die Entwicklung des Internet-Geschäfts investiert worden. Statt dessen seien sie weitgehend als Kredit an die Deutsche Telekom weitergereicht worden. Die Aktionäre hatten bei diesem Börsengang vor fünf Jahren 27,- Euro je Aktien bezahlt, bekämen nun aber nur noch 8,99 Euro pro Aktie. Die Anteilseigner sollen bei der Fusion der beiden Unternehmen für 25 T-Online-Aktien 13 Telekom-Papiere erhalten und würden damit einen großen Teil ihrer ursprünglichen Investition verlieren.

Die SdK vermutet, dass T-Online binnen zwei Wochen bei dem Oberlandesgericht Frankfurt Beschwerde gegen die Entscheidung des Landgerichts einlegen wird. Sollte das Urteil jedoch rechtskräftig werden, müsste erst über die Anfechtungsklagen der Kleinanleger entschieden werden. Und das könnte mehrere Jahre dauern. Bis dahin kann auf dem Internet-Markt viel passieren. Die Aktie der Deutschen Telekom zumindest verlor nach bekannt werden des Urteils etwas an Wert, die von T-Online legte zu.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]