AVM Fritz!Box – Firmware-Upgrade steht zum kostenlosen Download bereit

AVM Fritz!Box - Firmware-Upgrade
Fritz-Box Fon

AVM, die Macher der Fritz!Box waren mal wieder fleissig und haben an einem Upgrade für die Firmware gearbeitet. Nun steht das Firmware-Upgrade zum kostenlosen Download auf dem Serviceportal von AVM bereit. Das Upgrade bietet optimierte und erweiterte Funktionen für die FRITZ!Box Fon WLAN 7170, die FRITZ!Box Fon WLAN 7050 und die FRITZ!Box WLAN 3070. Das Upgrade für weitere Fritz!Box-Produkte soll in Kürze folgen.

Durch das Upgrade unterstützt die Fritz!Box WDS (Wireless Distribution System) mit WEP-Verschlüsselung, das ermöglicht eine Vergrösserung des WLAN-Netzwerks. Die Fritz!Box kann als Basisstation für WLAN-Repeater, aber auch selbst als WLAN-Repeater eingesetzt werden. Als Basisstation ermöglicht sie durch WDS gleichzeitige Verbindungen mit anderen WLAN-Zugangspunkten, also zum Beispiel einer zweiten Fritz!Box, und auch weiter entfernten WLAN-Klienten.

Werden Festplatten oder Speichersticks per USB an die Fritz!Box angeschlossen, kann darauf nicht mehr nur per LAN und WLAN zugegriffen werden. Nun ist durch den integrierten FTP-Server auch ein Zugriff aus dem Internet möglich, selbstverständlich ist diese Funktion passwortgeschützt. Wenn der Nutzer es wünscht, erfolgt die Freigabe nur als Leseberechtigung.

Eine neue Benutzeroberfläche gibt es ebenfalls. So sollen zum Beispiel alle aktuellen Statusinformationen und Schaltflächen für den Aufruf der wichtigsten Optionen auf einen Blick überschaubar sein. Außerdem wurde die Anruferliste übersichtlich gegliedert und die Ereignissliste lässt sich mit Filtern versehen. Zusätzliche Hilfetexte an vielen Stellen des Ereignisprotokolls sollen die Bedienung noch mehr vereinfachen.

Ein integriertes Telefonbuch gehört ebenfalls zu den Neuerungen, die das Firmware-Upgrade bietet. Darin können Namen und Telefonnummern und für jeden Eintrag eine Kurzwahl gespeichert werden. Ebenso ist es möglich, das Telefonbuch samt entsprechenden Kurzwahlen auszudrucken und die Anrufliste der Fritz!Box zeigt automatisch den Anrufernamen, wenn er entsprechend der Rufnummer in dem Telefonbuch der Fritz!Box verzeichnet ist. Eingehende Anrufe können nun auch individuell behandelt werden. Es ist möglich, Anrufer zu sperren oder umzuleiten.

Auch in dem Bereich Internettelefonie (VoIP) wurden die Funktionen erweitert. In vielen Fällen soll weniger Zeit von der Eingabe der letzten Ziffer einer Rufnummer bis zum Verbindungsaufbau vergehen. Wird die Internettelefonie über den Computer genutzt, ist zukünftig die Pflege des Telefonbuchs, das Sichern von Anruflisten und vereinfachtes Wählen mit dem PC möglich. Des weiteren unterstützt die Fritz!Box die Windows-Funktion TAPI (Telephony Application Programming Interface), mit TAPI-fähigen Anwendungen kann automatisch gewählt werden. Wenn der VoIP-Anbieter den Dienst MWI (Message Waiting Indication) unterstützt, werden der Fritz!Box Meldungen geschickt, sobald eine Nachricht für ihren Nutzer eingegangen ist. Zukünftig erfolgt die Übermittlung direkt an das ISDN-Telefon. Wenn ein analoges Telefon benutzt wird, sind die Meldungen in der Anrufliste einzusehen. Dieses sind nur einige der vielen neuen Funktionen, die das Firmware-Upgrade bietet, eine komplette Liste ist bei AVM zu sehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]