WIMAX-Frequenzen – Versteigerung beendet

WIMAX-Frequenzen - Versteigerung beendet

Die DSL-Landkarte ist mit weißen Flecken übersät. In Ballungszentren erhalten die Bewohner meist problemlos einen Internet-Zugang auf Basis der Breitbandtechnik. In den meisten ländlichen Gebieten ist zwar ein Festnetz-Anschluss und dadurch auch ein verhältnismäßig langsamer Internet-Zugang zu bekommen, vielen genügt das jedoch nicht. Alternativen sind DSL per Satellit, Internet per TV-Kabel oder die Variante der Datenübertragung über das Mobilfunknetz UMTS. Es gibt jedoch noch eine weitere, die nun sicherlich einen großen Entwicklungsschritt vor sich hat. Die Funkübertragung WIMAX ermöglicht die Datenübertragung zwischen dem Sendemasten und dem Kunden in einer Entfernung von bis zu 50 Kilometern. Dabei sind Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 75 Mbit pro Sekunde möglich, wesentlich mehr als an einem herkömmlichen DSL-Anschluss.

Seit einiger Zeit liefen die Versteigerungen der Frequenzen für die WIMAX-Technologie, die also nicht nur für die Beseitigung der weissen Flecken auf der DSL-Landkarte, sondern auch als schnelle Alternative zu den DSL-Anschlüssen an dem Telefonnetz Einsatz finden kann. An die Ersteigerung der Frequenzen im 3,5 GHZ-Bereich ist eine Versorgung der entsprechenden Gebiete mit mindestens 15 Prozent bis 2009 und bis 2011 in 25 Prozent aller Gemeinden der Region gebunden. Die Frequenzen für den breitbandigen drahtlosen Netzzugang (Broadband Wireless Access, BWA) wurden mit einem Gesamtpreis von etwa 56 Millionen Euro an insgesamt fünf Anbieter verkauft. Für jede Region des Landes erhielten mindestens drei Unternehmen den Zuschlag, das lässt auf einen funktionierenden Wettbewerb in jeder Region hoffen. Da die Frequenzen bereits jetzt zur Verfügung stehen, wird es sicherlich nicht lange dauern, bis Kunden ohne Hoffnung auf einen DSL-Anschluss Angebote auf Basis der WIMAX-Technik erhalten können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]