O2 My Europe – Preisaktion wird zu Standardangebot

O2 My Europe - Preisaktion wird zu Standardangebot

Dass Telefonate mit dem Handy im Ausland noch günstiger werden, ist eine Entwicklung in dem Mobilfunkmarkt, die durchaus absehbar und sicherlich auch notwendig ist. Der Grund für die teilweise fast schmerzhaft hohen Kosten sind die Roaminggebühren. Telefoniert ein Kunde grenzüberschreitend, berechnet der Mobilfunk-Anbieter, in dessen Netz der Kunde Gast ist, eine solche Gebühr. Das gilt nicht nur für in dem Ausland getätigte, sondern auch dort angenommene Anrufe. Wie hoch diese zusätzliche Gebühr ist, hängt von dem genutzten Fremdanbieter und dessen Roamingvertrag mit dem Anbieter des Heimatnetzes ab. Die Kosten werden über die Handyrechnung an den Kunden weitergegeben.

Nachdem T-Mobile vor kurzem die Preise in der Option T-Mobile senkte und Kunden des Unternehmens damit nun innerhalb der EU und in Kroatien für 69 Cent pro Minute telefonieren können (Telespiegel-News vom 14.12.2006), zog O2 heute mit einem ähnlichen Angebot nach. Die eigentlich als Preisaktion publizierte Tarifoption O2 My Europe ist als sogenannte EU-Option nun unbefristet, also nicht nur bis Ende des Jahres erhältlich. Auslandstelefonate in der EU sowie in Liechtenstein, Norwegen, Schweiz, Türkei, Andorra, San Marino, Vatikanstadt und Monaco kosten damit 59 Cent pro Minute. Der Preis gilt unabhängig davon, ob es sich um ein abgehendes oder ankommendes Gespräch handelt und welchen Roamingpartner von O2 der Kunde nutzt. Die Buchung des Option kostet nichts, eine monatliche Grundgebühr fällt auch nicht an, doch eine Deaktivierung schlägt mit mindestens einmalig 2,50 € zu Buche. Die Tarifoption kann zu allen Privatkundentarifen von O2, auch zu der Prepaidkarte O2 Loop, gebucht werden.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich
Handy Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]