Vorsicht Falle – Finanzmanager oder Finanzagent per eMail gesucht

Vorsicht Falle - Finanzmanager oder Finanzagent per eMail gesucht

Das Angebot kommt per eMail. Es verspricht dem zukünftigen Mitarbeiter mehrere hundert Euro Verdienst im Monat. Arbeiten soll er aber nur wenige Stunden pro Woche, obwohl er möglichst immer erreichbar sein soll. Über die Grundkenntnisse bezüglich Computer und Online-Banking soll er verfügen. Außerdem benötigt er ein Konto bei einem deutschen Geldinstitut, mit dem er Online-Banking nutzen kann. Sein Aufgabenbereich: Weiterleitung von auf seinem Konto eingehende Überweisungen in das Ausland.

Tief in seinem Innerem läutet beim Überfliegen eines solchen Angebots wohl bei jedem die Alarmglocke. Diese eMails werden wahllos an eMailadressen verschickt und landen in den Postfächern vieler Internet-Nutzer, und am besten gleich darauf in ihrem virtuellen Papierkorb. Denn wenn der Job als Finanzmanager oder Finanzagent, wie die Werber die angebotene Tätigkeit gerne nennen, angenommen und tatsächlich durchgeführt wird, ist das eine Straftat. Die ankommenden Gelder sind Beute aus dubiosen Geschäften, wurden zum Beispiel durch Phishing ergaunert. In diesem Fall werden die Beträge mithilfe der erschlichenen Kontodaten von den Konten der Opfer überwiesen und die Aufgabe des Finanzmanager ist nichts anderes, als den Gaunern zu helfen, diese in das sichere Ausland zu transferieren.

Damit macht sich der Helfer zum Mittäter und im Ernstfall auch zum Sündenbock. Die Mithilfe kann Strafverfahren wegen Betrugs, Geldwäsche und Erbringung unerlaubter Finanzdienstleistungen nach sich ziehen. Die Empfänger der weitergeleiteten Gelder sind hingegen im Allgemeinen nicht zu ermitteln. Welche Art eMails auch immer Internet-Nutzer erhalten, sie sollten niemals unachtsam sein und unseriöse Post sofort löschen. Im Zweifelsfall gilt das auch für eMails, deren Absender dem Nutzer unbekannt ist und für eMails mit verführerisch bezeichneten Datei-Anhängen. Lieber sollte bei dem Absender persönlich nachgefragt und sich von der Seriösität überzeugt werden, vor allem wenn es um die Herausgabe persönlicher Daten geht.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]