Gefälschte Symantec-eMail – Virusmeldung installiert eine bösartige Datei

Gefälschte Symantec-eMail - Virusmeldung installiert eine bösartige Datei

Der Name Symantec ist sicherlich vielen Anwendern ein Begriff, denn aus dem Hause Symantec stammt die Sicherheits-Software Norton AntiVirus. Das Antivirus-Programm ist auf vielen privaten und gewerblich genutzten Computern zu finden. Es ist weit verbreitet und sicherlich nicht zuletzt deswegen hofften wohl Gauner, mit ihren bösartigen eMails viele Nutzer anzusprechen.

Die eMail kam in Verkleidung, sie sah der elektronischen Post des Hauses Symantec sehr ähnlich und versuchte dem Empfänger zu vermitteln, ein Virus habe sich auf seinem Computer eingenistet. Der Name des Schadprogramm sei w32.aplore@mm und über den in der eMail enthaltenen Link könne sich der Anwender eine Datei herunterladen, die das unerwünschte Programm entferne. Tatsächlich wurde bei einem Klick auf den Link eine exe-Datei geladen, von einem kostenlosen Server, auf dem ein täuschend ähnliches Abbild der Symantec Update-Seite abgelegt war. Statt von einem Virus befreit zu werden, konnte der ahnungslose Nutzer nun keine Viren-Updates mehr durchführen.

Das Unternehmen Surfcontrol, das sich die Abwehr von Bedrohungen in dem Internet zur Aufgabe gemacht hat und Produkte aus diesem Bereich anbietet, hatte auf diese Gefahr hingewiesen. Inzwischen sei die gefälschte Internet-Seite von dem Server genommen worden, berichtet das Unternehmen und diese Gefahr gebannt. Doch das wird nicht der letzte dreiste Versuch gewesen sein, Internet-Nutzer zu überlisten. Deshalb sollten derartige eMails immer sofort in dem virtuellen Papierkorb landen. Um mit Sicherheit im Internet zu surfen, ist eine gewisse Vorsicht nötig und eine stets aktuell gehaltene Antiviren-Software.

Weitere Informationen

Gratis Antivirus Software im Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]