Aufatmen – Garantieleistung für BenQ-Siemens Handys vorerst gesichert

Garantieleistung für BenQ-Siemens Handys

Es kam nicht überraschend, dennoch war es für viele ein Schock. Vor einigen Wochen verkündete die Firma BenQ Mobile, sie sei pleite und müsse Insolvenz anmelden. Die deutsche Tochter des taiwanischen Konzerns BenQ hatte die Mobilfunk-Sparte von Siemens übernommen und war trotz Einsparungen nicht aus den roten Zahlen gekommen. (Telespiegel-News vom 28.09.2006) Doch nicht nur der Handyhersteller, sondern auch das Unternehmen Inservio, dass aus BenQ Mobile ausgegliedert worden war, um die Reparatur und Garantieleistung defekter Handys zu übernehmen, meldete eine Pleite. Das Vertrauen der Kunden in Siemens- bzw. BenQ-Handys war nach diesen Nachrichten erschüttert. Niemand wusste so recht, wie es mit den Produkten, den Standorten und den Arbeitsplätzen weitergehen würde.

Die Besitzer eines BenQ-Siemens-Handys zumindest können aufatmen. Nachdem sie vorerst keine Möglichkeit mehr hatten, den Kundendienst in Anspruch zu nehmen, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter der Inservio GmbH mit, dass defekte Mobiltelefone der Marken Siemens, BenQ-Siemens und BenQ jetzt wieder kostenlos repariert werden. Wegen eines Defekts eingeschickte Handys bleiben also nicht mehr liegen, sondern werden der Garantie entsprechend von Inservio repariert, ohne dass der Kunde in einem Garantiefall selbst in die Tasche greifen muss. Wie die Garantieleistung finanziell abgesichert werden konnte, ist nicht bekannt. Das Versprechen an die Kunden, für während der Garantiezeit auftretende Fehler aufzukommen, gilt jedoch mindestens bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens.

Update vom 02.01.2007:

Die Inservio GmbH beauftragte die QUIPS GmbH, bis auf weiteres die Gewährleistungsreparaturen für Siemens/BenQ-Handys durchzuführen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]