Entkoppelt – Die BASE Handy-Flatrate wird flexibler und günstiger

Entkoppelt - Die BASE Handy-Flatrate wird flexibler und günstiger

Seit der Discount-Handytarif den deutschen Mobilfunk-Markt erobert hat, wechseln immer mehr Bestandskunden der Mobilfunk-Netzbetreiber zu einer der Discount-Marken. Es ist reine Geschmackssache, ob sich dabei für eine Prepaidkarte oder einen Handyvertrag entschieden wird, preislich unterscheiden sich die Mobilfunk-Tarife kaum. Dabei sind die Gebühren für Telefonate und SMS zum größten Teil wesentlich günstiger als in den Angeboten der Netzbetreiber. Vorhandene Mobilfunk-Rufnummern können zu den meisten Discount-Marken einfach mitgenommen werden (Rufnummernportierung). Und auch die Sprachqualität ist kein Grund, von dem Wechsel zu einem Discount-Handytarif Abstand zu nehmen, schließlich werden diese Angebote ebenfalls in den Mobilfunk-Netzen der vier deutschen Netzbetreiber abgewickelt.

Ein inzwischen recht populäres Discount-Angebot ist die Marke BASE von E-Plus. Die sogenannte Handy-Flatrate lohnt sich vor allem für Kunden, die viele Gespräche mit Teilnehmern in dem deutschen Festnetz und dem Mobilfunknetz von E-Plus führen. Gegen eine pauschale monatliche Gebühr kann unbegrenzt lange und oft mit diesen Teilnehmern telefoniert werden und auch SMS in das E-Plus-Netz sind inbegriffen. Alle anderen nationalen Telefonate (ausser Sonderrufnummern) kosten 25 Cent pro Minute, SMS 19 Cent je Nachricht. Monatlich 25,- € berechnet BASE seinen Kunden für die Handy- (und SMS)-Flatrate. Kunden, die ein vergünstigtes Mobiltelefon zu dem Vertragsabschluss bekommen möchten, zahlen monatlich 5,- € mehr. Das ist aber nur mit der Wahl eines Vertrags über eine Mindestvertragslaufzeit von 24 statt 12 Monaten möglich. Das selbe gilt zur Zeit für den Wegfall der einmaligen Einrichtungsgebühr, die sonst 25,- € beträgt.

Ab dem 01. November bis voraussichtlich Ende des Jahres wird es bei BASE die Möglichkeit geben, die Handy-Flatrate separat zu erhalten und nur bei Bedarf auch die SMS-Flatrate als Option hinzu zu bestellen. Dann kostet die Handy-Flatrate monatlich 20,- €, die optionale SMS-Flatrate 5,- € zusätzlich, womit der eigentliche Preis von 25,- € für das Paket bestehen bleibt. Doch dadurch wird das Angebot wesentlich flexibler, denn wenn wenig SMS verschickt werden, lohnt sich die SMS-Flatrate für den Kunden nicht und er kann monatlich 5,- € sparen. Wird das Angebot in dem Aktionszeitraum jedoch online bestellt statt in einem der Shops, bekommt der Kunde beides für 20,- €. Das ist der Bonus für Kunden, die ihren BASE-Tarif über das Internet bestellen. Somit erhalten diese Kunden die Handy-Flatrate samt SMS-Flatrate für monatlich 20,- € statt 25,- €. Die 5,- € Ersparnis könnten zum Beispiel für den Aufpreis verwendet werden, der bei der Bestellung eines neuen Handys zu dem BASE-Tarif anfällt. BASE wird nämlich im November das Angebot der subventionierten Handys ausweiten und den Kunden damit eine noch größere Auswahl bieten.

Weitere Informationen

BASE – Handyflatrate bestellen
Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl
Ratgeber – Handy

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]