Aus und vorbei – BenQ Siemens stellt die Produktion ein

benq-siemens

Handys der Marke Siemens waren ehemals sehr beliebt und auch auf dem weltweiten Markt zahlreich vertreten. Jedoch ist das schon einige Jahre her. Die Handysparte von Siemens war trotz aller Bemühungen seit einiger Zeit nicht mehr profitabel und wurde im Jahr 2005 mitsamt der Standorte und Mitarbeiter an den taiwanesischen Konzern BenQ abgegeben (Telespiegel-News vom 07.06.2005). Als Zugabe erhielt BenQ von dem deutschen Traditionsunternehmen noch 400 Millionen Euro Mitgift. So wurden aus Siemens-Handys die Mobiltelefone von BenQ Mobile, der eigens dafür gegründeten deutschen Tochter von BenQ. Nach eigenen Angaben investierte der Mutterkonzern noch einmal doppelt so viel, doch Handys der Marke BenQ Siemens verloren immer mehr Marktanteile und nur ein Jahr später drehte BenQ seiner Tochter BenQ Mobile den Geldhahn zu.

BenQ Mobile musste Insolvenz anmelden (Telespiegel-News vom 28.09.2006), die Zukunft der noch 3000 Mitarbeiter war ungewiss, die Verbraucher kauften fast keine Handys der ehemaligen Traditionsmarke mehr und händeringend wurde ein Investor für das insolvente Unternehmen gesucht. Bis zum 31. Dezember 2006 um 24 Uhr musste ein solcher gefunden werden, weil andernfalls das Insolvenzverfahren eröffnet würde, hieß es. Nach drei Monaten vergeblicher Suche kam der Jahreswechsel und damit das Aus für den nach Hagenuk und Bosch letzten deutschen Handy-Hersteller. Kein Käufer hatte gewagt, die ehemalige Siemens-Sparte aufzukaufen.

Nun wurde das Insolvenzverfahren offiziell eröffnet und die Produktion der Mobiltelefone wird nach Erledigung der Restarbeiten eingestellt. Sollte sich nun noch ein Käufer finden, und es soll einen ernsthaften Interessenten geben, könnte dieser Teile des Geschäftes aus der Insolvenzmasse übernehmen. Dadurch hätte er den Arbeitnehmern gegenüber keine Verpflichtung, anders als bei einer Übernahme des gesamten Unternehmens. Von denen sollen bisher nur relativ wenige einen neuen Job gefunden, ein Bruchteil von ihnen werde zukünftig bei Siemens angestellt sein. Die übrigen Arbeitnehmer können in eine zum großen Teil durch Siemens finanzierte Transfergesellschaft wechseln, die sie in neue Beschäftigungsverhältnisse vermitteln soll und durch die ihre finanzielle Situation absichert werden soll. Auch für die ehemaligen Kunden des Handyherstellers soll gesorgt sein. Die Garantieleistungen für BenQ Siemens Mobiltelefone soll bis auf unbestimmte Zeit gesichert sein. (Telespiegel-News vom 20.11.2006)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]