Das spezielle Geschenk – Warnung vor angeblicher eBay-Email

Das spezielle Geschenk - Warnung vor angeblicher eBay-Email

Das ist ja toll, ich habe gewonnen, mag so mancher Empfänger der Email denken, die seit einigen Tagen in Umlauf ist. Die Absenderadresse gaukelt eine Zugehörigkeit zu dem Online-Auktionshaus eBay vor und der Betreff verspricht ein `spezielles Geschenk zum Kauf´. In der Email wird dem Empfänger gratuliert. Er sei der 10.000ste Käufer in dem Geschäft und erhalte deshalb ein Geschenk. Um welches Geschäft es sich handelt und auch was für ein Geschenk vergeben werden soll bleibt offen. Letzteres könne der Empfänger herausfinden, indem er den in der Email enthaltenen Link anklicke. Weiterhin wird sich in der in fehlerhaftem Deutsch und eher karg verfassten Email für die getätigten Käufe bedankt und zu weiteren Käufen aufgefordert. Noch immer weiß der Empfänger nicht, von welchem gewerblichen Verkäufer bei eBay er der 10.000ste Käufer gewesen sein und deshalb beschenkt werden soll.

Klickt der Empfänger voller Neugier und Vorfreude auf den in der Email enthaltenen Link, wird er jedoch weder erfahren, wer ihn angeschrieben hat, noch erwartet ihn eine freudige Überraschung. Denn der Link macht den Anschein einer eBay-URL, führt aber auf eine eigens für diese Schweinerei eingerichtet Website. Dort wird dem enttäuschten Empfänger die Fehlermeldung Server Error angezeigt. Doch tatsächlich lädt die Website in diesem Moment einen JavaScript-basierten Downloader, durch den im folgenden noch diverse bösartige Software nachgeladen wird. Der Computer des Empfängers ist nun mit einem Trojaner infiziert und er kann ausspioniert werden. Der Antivirus-Hersteller G Data berichtete über die hinterhältigen Emails und empfiehlt als beste Maßnahme gegen solche Angriffe, derartige Emails ungelesen zu löschen.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Urteile eBay
Phishing – Betrug mit gefälschten eMails
Browser-Hijacking – Entführung der Startseite

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]