Echte Handy-Flatrate – Alles inklusive mit free Flat XL von freenetMobile

Echte Handy-Flatrate - Alles inklusive mit free Flat XL von freenetMobile

Dass Provider, die aus dem Internet-Bereich bekannt sind, Mobilfunk-Angebote machen, mutet noch etwas seltsam an. Doch aus der Fusion von freenet dem Internet-Provider und Mobilcom dem Mobilfunk-Provider ist ein neuer Produktzweig entstanden. Das Mobilfunk-Angebot nennt sich freenetMobile und offeriert bereits mehrere neue Tarife. Neben fünf Vertragstarifen mit Inklusivminuten und unterschiedlichen Gesprächspreisen hat der frisch gebackene Mobilfunkanbieter freenet auch eine Flatrate angekündigt. Ganz neu ist der Gedanke einer Handy Flatrate für Mobilfunk-Nutzer nicht. Zum Beispiel mit dem Tarif von BASE wurde bereits ein Ansatz geschaffen, jedoch gab es bislang keine echte Flatrate. Zum Pauschalpreis in wirklich alle nationalen Telefonnetze telefonieren ging bisher nicht, die sogenannten Flatrates gelten nämlich meist nur für ein Telefonnetz. Mit der free Flat XL von freenetMobile wird deshalb ein in Deutschland wirklich neues Produkt eingeführt, das allerdings seinen Preis hat.

Egal wie oft, egal wie lange, mit der ab April erhältlichen free Flat XL von freenetMobile kann mit dem Handy ohne weitere Kosten in das deutsche Festnetz und in jedes nationale Mobilfunknetz telefoniert werden. Die Verbindungen zu Sonderrufnummern sind selbstverständlich ausgeschlossen. Der Versand einer SMS kostet 20 Cent, MMS können für 39 Cent pro Stück verschickt werden. Allerdings wird sich die free Flat XL von freenetMobile für einen durchschnittlichen Handynutzer nicht lohnen. Sie kostet nämlich monatlich 89,- € bei einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Eventuell fallen zusätzlich 10,- € pro Monat an, nämlich falls sich der Kunde zu der Handy-Flatrate ein neues Mobiltelefon leisten möchte. Die einmalige Einrichtungsgebühr in Höhe von 24,95 € fällt dann eigentlich nicht mehr ins Gewicht.

Weitere Informationen

Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl
Handyvertrag Vergleich
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]