Freche Täuschung – Kostenlose Vorlagen entpuppen sich als Trojaner

Freche Täuschung - Kostenlose Vorlagen entpuppen sich als Trojaner

In dem Internet finden Suchende fast alles, was sie benötigen. Informationen, Produkte, Rat und Lebenshilfe sind manchmal sogar völlig kostenlos zu bekommen. Auch Vorlagen für Schriftstücke stehen auf diversen Webseiten zur Auswahl. Interessenten können sich zum Beispiel Muster für einen Mietvertrag, eine Kündigung oder einen Lebenslauf herunter laden. Die meisten Angebote sind jedoch nicht unentgeltlich zu haben. Auch aus diesem Grund wirkt das Angebot der Internetseite Kostenlos-Vorlagen.info interessant, das in ähnlicher Form auch unter der Internetadresse top100-vorlagen.info zu finden ist.

Auf den ersten Blick handelt es sich um eine Internet-Seite, die Vorlagen als Exel-, Word- und pdf-Dateien zum kostenlosen Download bereitstellt. Doch auf den zweiten Blick bemerkt der aufmerksame User vielleicht, dass jede Datei, ob es sich nun um eine Haushaltsbuch im Exel-Format oder ein Kündigungsschreiben im Word-Format handeln soll, aus der selben Datei (mit der Endung .scr, die eigentlich Screensaver beschreibt) besteht.

Lädt der User in der Annahme, eine kostenlose Vorlage zu erhalten, diese Datei auf seinen Computer, verschafft er damit einem Trojanischen Pferd Zugriff auf seinen Rechner. Bei der Datei, die hinter jedem der Download-Links auf der Internetseite steht, handelt es sich nämlich um ein Schadprogramm, das beispielsweise Passwörter ausspionieren soll. Die meisten Antivirenprogramme erkennen den Schädling inzwischen. Ein stets aktuell gehaltenes Antivirenprogramm ist also unerlässlich. Die Internetseite, die dem seriösen Anbieter vorlagen.de ähnelt, zu meiden und die Datei nicht auf den Computer zu laden, ist aber der der beste Schutz vor dieser unliebsamen Überraschung.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]