Prepaidkarten von blau.de und simyo – Preissenkung im April

Prepaidkarten von blau.de und simyo - Preissenkung im April

Seit rund zwei Jahren verändert sich der Mobilfunkmarkt stetig. Es begann mit den Mobilfunk-Angeboten von Tchibo, simyo und anderen inzwischen alteingesessenen Mobilfunk-Discountern. Bis zu dem Zeitpunkt gab es, pauschal beschrieben, die Handyverträge mit Grundgebühr, Vertragslaufzeit und subventioniertem Handy und es gab die Prepaidkarten ohne Verpflichtungen aber mit extrem hohen Gesprächsgebühren. Kurz, Handynutzung war ein echter Luxus.

Das hat sich grundlegend geändert. Nun gibt es Mobilfunkdiscounter, mit denen für wenige Cent Telefonate geführt und SMS verschickt werden können, ohne Grundgebühr aber auch ohne subventioniertes Handy, dafür aber oft mit der freien Wahl zwischen Prepaidkarte und Postpaidtarif. Die Mobilfunk-Discounter nutzen für ihre Angebote ein Telefonnetz der vier deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber. Das von E-Plus verwendet zum Beispiel der Anbieter blau.de, und simyo ist ein Discount-Angebot eben dieses Netzbetreibers.

Nachdem die Bundesnetzagentur dafür gesorgt hat, dass die Terminierungsentgelte, also die anfallenden Gebühren bei Gesprächen zwischen den Netzen, gesunken sind (Telespiegel-News vom 08.11.2006), haben sich bereits manche neuen Angebote etabliert. Nun kündigten aber sowohl blau.de als auch simyo eine Senkung des ohnehin schon günstigen Preises ihrer Prepaidkarten an. Demnächst kosten Telefonate in alle deutschen Telefonnetze 15 Cent pro Gesprächsminute, mit anderen Kunden des selben Anbieters kann für 5 Cent pro Minute telefoniert werden und nationale SMS kosten nur noch 10 Cent pro Stück. Somit werden diese Preise um jeweils 1 Cent gesenkt. (Preise ausgenommen Sonderrufnummern) Verbindungen mit der eigenen Mailbox bleiben auch weiterhin kostenfrei. Die neuen Preise gelten ab dem 01. April für Neukunden und auch Bestandskunden profitieren von der Preissenkung.

Weitere Informationen

Prepaid Vergleich
Handyvertrag – Vergleich
Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]