Urteil des BGH – Forumbetreiber zu Löschung beleidigender Beiträge verpflichtet

Urteil des BGH - Forumbetreiber zu Löschung beleidigender Beiträge verpflichtet

Dass auch im Internet die gute Kindestube nicht vergessen werden sollte, ist hinlänglich bekannt. Aber unter dem Deckmantel der vermeintlichen Anonymität zeigt so mancher seine weniger freundliche Seite. So kann ein eigentlich positiver Meinungsaustausch, zum Beispiel in einem Forum, eine beleidigende Note erhalten und für manchen sogar rufschädigend sein. Wer in solchen Fällen für Abhilfe zu sorgen hat, hat der Bundesgerichtshof grundsätzlich klargestellt.

In einem Meinungsforum äußerten sich zwei Verfasser gegen den Vorstand eines Vereines. Obwohl die Verfasser ein Pseudonym, also einen sogenannten Nicknamen benutzten, war den Beteiligten einer von ihnen bekannt. Der Vereinsvorstand wandte sich an den Forumbetreiber und forderte von ihm, die Beiträge zu entfernen. Dieser distanzierte sich zwar von dem Inhalt der Beiträge, verwies aber auf die Verfasser der Beiträge. Der Vereinsvorstand verklagte den Forumbetreiber auf Unterlassung und somit auf Löschung der Beiträge.

Das Oberlandesgericht Düsseldorf legte dem Betreiber lediglich die Löschung des Beitrags auf, dessen Autor den Beteiligten nicht bekannt war. Das Gericht überließ es aber dem Vereinsvorstand, den ihm bekannten Verfasser auf Unterlassung zu verklagen. Denn wenn der Verfasser bekannt sei, entziehe sich dessen Beitrag dem Verantwortungsbereich des Forumbetreibers des Meinungsforums. Beide Seiten legten vor dem Bundesgerichtshof Revision gegen dieses Urteil ein.

Der BGH sah den Fall anders als das Oberlandesgericht Düsseldorf. Der Forumbetreiber sei für die Löschung der in seinem Forum veröffentlichten Beiträge verantwortlich, unabhängig davon, ob der Beitragsverfasser anonym oder den Beteiligten bekannt sei. Der Betreiber könne zwar nicht für den Inhalt haftbar, aber für eine Unterlassung in Anspruch genommen werden. Er muss nach seiner Kenntnisnahme des berechtigten Anspruchs eine weitere Verbreitung unterbinden, also die Beiträge löschen. Was jedoch als beleidigend bzw. ehrverletzend anzusehen ist, muss das Oberlandesgericht Düsseldorf klären, an das der Fall nun zurückgewiesen wurde, damit erneut über die Unterlassungsklage entschieden werden kann.

(Bundesgerichtshof, Aktz.: VI ZR 101/06 vom 27. März 2007)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Internet – Übersicht
Internet Provider
Internet-by-Call

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]