Endlich solo – Datenflatrate von BASE ohne Sprachtarif erhältlich

Endlich solo - Datenflatrate von BASE ohne Sprachtarif erhältlich

Ein Tarif, mit dem eine Dienstleistung unbegrenzt in Anspruch genommen werden kann, das ist eine Flatrate. Für den Pauschaltarif wird eine Grundgebühr entrichtet, weitere nutzungsbedingte Kosten fallen bei einer echten Flatrate nicht an. Flatrates sind vor allem aus dem Bereich Internet bekannt, viele Nutzer surfen mittlerweile mit einer DSL-Flatrate. Doch auch an einem Festnetzanschluss sind Flatrates, zum Beispiel für Telefonate in dem deutschen Festnetz, nichts ungewöhnliches mehr. Relativ neu ist noch die Idee de Pauschaltarifs für das Handy. Einer der ersten Anbieter war BASE, jedoch war die erste Handy-Flat von BASE auf Gespräche in dem Mobilfunk-Netz von E-Plus und in das deutsche Festnetz beschränkt. Mittlerweile gibt es drei verschiedene Handy-Flatrates von BASE.

Zu diesen Handy-Flats kann eine Flatrate gebucht werden, die unbegrenzten Datentransfer über das Mobilfunknetz ermöglicht. Auch Flatrates für den mobilen Internetzugang sind noch nicht weit verbreitet und vor allem oftmals relativ teuer. Erst vor wenigen Tagen startete der Anbieter MoobiCent mit einer echten Datenflatrate in dem Mobilfunknetz von o2 für rund 40,- € pro Monat (Telespiegel-News vom 25.04.2007). Die Idee der entkoppelten Datenflatrate, die unabhängig von einem Sprachtarif im Mobilfunknetz erhältlich ist, wurde nun auch von BASE aufgegriffen. Ab dem 01. Mai gibt es nämlich dessen Internet-Flat ebenfalls auch ohne eine Bindung an einen der anderen BASE-Tarife.

Die Datenflatrate wird ebenso wie die Handy-Flatrates von BASE in dem Mobilfunknetz von E-Plus realisiert. Sie kostet auch weiterhin 25,- € pro Monat, es wird eine einmalige Einrichtungsgebühr in Höhe von 25,- € fällig. Für diesen monatlichen Pauschalbetrag kann der Nutzer unabhängig von Zeit und Datenvolumen über das Mobilfunknetz von E-Plus surfen. (Sprachdienste sind dabei jedoch völlig ausgeschlossen.) Zu der Grundgebühr des Datentarifs fallen nun nicht mehr zwingend zusätzliche Kosten für den bisher daran gebundenen Sprachtarif an. Das ist für Nutzer ideal, die nur mobil surfen, aber nicht mit BASE mobil telefonieren möchten. Auch die Mindestvertragslauf wurde nicht verändert, sie beträgt 24 Monate. Wird die Datenflatrate als Option zu der Sprach-Flatrate BASE 2 oder BASE 5 gebucht, beträgt die Mindestvertragslaufzeit nur 3 Monate und ist auch ohne separate SIM-Karte zu bekommen.

Die Daten werden mit der sogenannten BASE Internet-Flatrate per UMTS oder GPRS über das Mobilfunknetz von E-Plus übertragen. Die maximale Übertragungsrate, also die Geschwindigkeit, hängt von der verfügbaren Übertragungstechnik ab. In Gebieten, in denen UMTS genutzt werden kann, liegt die bei bis zu 384 Kbit pro Sekunde (ca. 6-fache ISDN-Geschwindigkeit), denn der Downloadbeschleuniger HSDPA ist in den Mobilfunknetzen von E-Plus und o2 noch nicht verfügbar. Somit bietet die BASE Datenflatrate ähnliche Bedingungen wie die kürzlich vorgestellten Datenflatrate von MoobiCent. Jedoch ist sie deutlich günstiger. Es bleibt abzuwarten, wann und von welchem Anbieter der nächste vergleichbare Tarif vorgestellt wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]