GPS auf der SIM-Karte statt im Handy – Ortung für jedermann

GPS auf SIM-Karte

Wer mit dem Handy seine Position per Satellit bestimmen lassen wollte, beispielsweise für die Navigation oder um von anderen gefunden zu werden, muss sich bisher entsprechende Geräte anschaffen. Doch ein solcher zusätzlicher GPS-Empfänger oder gar ein GPS-fähiges Handy sind nicht gerade preiswert. Wer nicht darin investieren möchte, kann derzeit nur auf die Ortung in dem Handynetz vertrauen. Doch die ist entsprechend der Größe der zuständigen Mobilfunkzelle, etwa in ländlichen Gegenden entsprechend ungenau.

Genaue Handyortung möglich

Die beiden Unternehmen Sagem Orga, ein großer Chipkarten-Anbieter, und BlueSky Positioning aus dem Bereich der mobilen Ortungs- und Navigationsdienste entwickelten zusammen eine preisgünstigere Lösung. Sie implantieren die GPS-Technologie in die SIM-Karte. Der GPS-Empfänger und die Antenne wurden einfach in die SIM-Karte integriert. Die SIM-Karte kann in ein handelsübliches Mobiltelefon gesteckt werden. Weil A-GPS (Assisted GPS) genutzt wird, eine Erweiterung des GPS, können zusätzliche Daten übertragen werden, durch die die GPS-Ortung besonders schnell und genau vonstatten gehen soll.

Damit kann GPS in nahezu jedem Handy genutzt werden und die Technik bietet somit eine preisgünstige und flexible Lösung für Menschen, die sich orten lassen möchten oder aus einem anderen Grund GPS nutzen möchten. Die neue Technik ermöglicht es den bereits sehr interessierten Netzbetreibern auch endlich, ihre mobilen GPS-gestützten Dienste einem breiteren Publikum anzubieten. Die patentierte Technologie erreichte nun die Marktreife und kann den Mobilfunkkunden nun durch ihre Mobilfunkanbieter zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich
Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]