ARD und ZDF im Internet – Rundfunkänderungsstaatsvertrag beschlossen

ARD und ZDF im Internet - Rundfunkänderungsstaatsvertrag beschlossen

In Dresden berieten die Ministerpräsidenten der Länder in den letzten beiden Tagen abschließend über den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Mit der 12. Aktualisierung des Rundfunkstaatsvertrags sollen die Vorgaben der EU-Kommission erfüllt werden. Für neue aus den Rundfunkgebühren finanzierte Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunksendeanstalten verlangt die EU-Kommission nach ein Prüfverfahren. Das soll die öffentlich-rechtlichen und somit gebührenfinanzierten von anderen Angeboten abgrenzen, die sich selbst finanzieren müssen. Dadurch sollen Wettbewerbsverzerrungen verhindert werden.

Die Änderungen des Rundfunkstaatsvertrags (RStV) betreffen insbesondere die Internetauftritte der öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Gestern wurden die Änderungen beschlossen, jedoch wird der neue Vertrag erst im Dezember unterzeichnet werden. Bis dahin sollen weitere Gespräche mit der EU-Kommission geführt werden, um die korrekte Umsetzung derer Vorgaben sicherzustellen. Die 12. Aktualisierung des Rundfunkstaatsvertrags soll im Frühjahr 2009 in Kraft treten und alle angestrebten Maßnahmen bis zum Jahr 2010 durchgeführt worden sein.

Der neue Gesetzestext verpflichtet die öffentlich-rechtlichen Sender, nur sendungsbezogene Inhalte online zu stellen, die nicht presseähnlich sein dürfen. Zudem dürfen Sendungen und programmbegleitende Inhalte nur sieben Tage auf den Webseiten in dem Internet angeboten werden und müssen dann von der Webseite entfernt werden. Für sportliche Großereignisse wird eine Frist von 24 Stunden gelten.

Alle neuen und später auch die bestehenden Internet-Angebote müssen in dem sogenannten Drei-Stufen Test überprüft werden. Der soll sicherstellen, dass die Angebote dem öffentlich-rechtlichen Auftrag entsprechen, publizistisch wertvoll und finanzierbar sind. Diese Prüfungen sollen die Aufsichtsgremien der Rundfunkanstalten übernehmen. Meinungen von außen sollen die Gremien ebenfalls einholen, insbesondere bezüglich der Auswirkungen auf den Markt.

Betreiber der nicht gebührenfinanzierten Angebote, wie der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger begrüßen die neue Regelung, sind jedoch nicht völlig zufrieden. Die öffentlich-rechtlichen Sender äußerten sich hingegen nicht erfreut. Sie beklagen enge Grenzen für ihre Internetauftritte und sehen hohe Kosten für die Umsetzung der Regelungen auf sich zukommen.

Weitere Informationen

Tipps und Tricks – Internet
Kostenloses Email-Postfach
In dem Internet einkaufen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]