Internet über das TV-Kabel – Über 200 Mbit/s Download-Geschwindigkeiten erreicht

Internet über das TV-Kabel - Über 200 Mbit/s Download-Geschwindigkeiten erreicht

Wer glaubt, einen schnellen Internetzugang erhalte er nur mit einem DSL-Anschluss, irrt sich. Zwar sind an diesen Breitband-Anschlüssen derzeit bis zu 16 Mbit/s (DSL 16000) erhältlich. Das ist eine wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeit als eine Wählverbindung über den Telefonanschluss (z.B. per Internet-by-Call) es ermöglicht. Doch ähnlich hohe und sogar höhere Geschwindigkeiten werden auch mit anderen Techniken erreicht.

Eine immer populärer werdende DSL-Alternative ist das mobil surfen über die Mobilfunknetze. Sie ermöglichen dank UMTS derzeit eine Bandbreite von bis zu 7,2 Mbit/s. Wer nicht in Ballungsgebieten wohnt und deshalb weder mit UMTS noch mit DSL versorgt wird, kann auf DSL per Satellit zurückgreifen. Das ist flächendeckend verfügbar und erlaubt hohe Übertragungsgeschwindigkeiten, beispielsweise 24 Mbit/s mit skyDSL, ist jedoch vergleichsweise nicht ganz billig. Eine weitere und günstigere DSL-Alternative ist das derzeit noch wenig beachtete Kabel-Internet.

Seit einigen Jahren treiben die Kabelnetzbetreiber den Ausbau ihrer bestehenden Kabelnetze voran, um sie internetfähig zu machen. Das erlaubt immer mehr potentiellen Kunden, über einen Kabelanschluss zu surfen. Und ein Blick auf die Angebote lohnt sich. Kabel Deutschland bietet seinen Kunden beispielsweise ein Paket aus Telefonanschluss und Internetanschluss in einer mit DSL 6000 vergleichbaren Geschwindigkeit samt Surf-Flatrate für unter 20,- € pro Monat an. Für dessen Nutzung ist es inzwischen nicht mehr nötig, ebenfalls einen TV-Kabelanschluss bei dem Anbieter zu buchen. Die Einrichtungsgebühr beträgt nur 9,90 € und das passende Modem gibt es dazu.

Mit bis zu 30 Mbit/s können Kunden von Kabel Deutschland surfen. Mit dieser Geschwindigkeit sind die Möglichkeiten des Kabelnetzes jedoch noch nicht ausgereizt. Wie der Provider mitteilte, wurde in Hamburgs Innenstadt ein Test vorgenommen, mit der die tatsächliche Leistung einer neuen Technik ermittelt wurde. Der neue Standard namens DOCSIS 3.0 (Data Over Cable Service Interface Specification) soll in dem gesamten Kabelnetz des Betreibers zum Einsatz kommen und und ein Vorläufer dieser Technik ermöglichte den Testkunden im Rahmen des Versuchs eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 200 Mbit/s. Damit, so erklärte der Anbieter, waren alle Erwartungen an den so genannte 100-Mbit/s-Tests übertroffen worden.

Weitere Informationen

Kabel Deutschland – Bestellung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]