Urteil – Rückzahlung des Kaufpreises gegen Bewertungsrücknahme

Urteil - Rückzahlung des Kaufpreises gegen Bewertungsrücknahme

Das Bewertungssystem bei eBay soll den Nutzern helfen, Käufer und insbesondere Verkäufer richtig einzuschätzen. Deshalb ist es insbesondere für User, die auch über eBay verkaufen wichtig, von ihren Handelspartnern positive Bewertungen zu erhalten. Nur wenn der Verkäufer ein gutes Bewertungsprofil hat, werden sich potentielle Kunden entscheiden, bei ihm zu kaufen. Dass manche Verkäufer bei dem Erhalt einer negativen Bewertung entrüstet sind und sich ungerecht behandelt fühlen, ist natürlich.

Eine Käuferin hatte bei eBay von einer Verkäuferin ein gebrauchtes Notebook zum Preis von 1214,- € ersteigert. Nachdem sie den tragbaren Computer per Nachnahme geliefert bekam, fielen ihr an dem Gerät ein Kratzer und ein Riss auf. Daraufhin widerrief sie den Kaufvertrag, schickte das Gerät zurück und verlangte die Rückzahlung des Kaufpreises von der Verkäuferin. Zudem hinterliess sie der Verkäuferin eine schlechte Bewertung bei eBay.

Die Verkäuferin weigerte sich jedoch, der Käuferin den Kaufpreis zurückzuzahlen. Sie habe, so argumentierte sie, durch die ihrer Ansicht nach zu Unrecht von der Käuferin abgegebene negative Bewertung erhebliche Gewinneinbussen erlitten. Zunächst solle die Käuferin die schlechte Bewertung zurücknehmen.

Die Käuferin klagte vor Gericht und das gab ihr Recht. Die Verkäuferin habe kein Zurückbehaltungsrecht, denn der Widerruf des Kaufvertrags sei rechtens gewesen. Schließlich habe die Verkäuferin in ihrer Auktion angegeben, der Artikel sei ohne Mängel. Tatsächlich wies das Notebook aber Mängel auf. Eine Aufrechnung des Kaufpreises gegen die behaupteten Gewinneinbussen käme ohnehin nicht in Betracht, weil die weder ausreichend konkret dargelegt noch unter Beweis gestellt worden seien.

Amtsgericht München, Aktz. 262 C 34119/07 vom 02.04.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet
Urteile ebay
Ratgeber Internet

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]