Statistisches Bundesamt – Immer mehr Bürger sind immer öfter online

Internetzugang

Bessere Verfügbarkeit und sinkende Preise sind auch Gründe dafür, dass die Anzahl der Internetzugänge in Deutschland stetig zunimmt. Im Jahr 2009 sind es 29 Millionen Haushalte, zwei Millionen mehr als im Vorjahr. Es steigt auch der Anteil der breitbandigen Internetanschlüsse, der nun bei 73 Prozent der mit Internet versorgten deutschen Haushalte beträgt, vier Prozent mehr als im Vorjahr. Die häufigste Anschlussart ist DSL. 82 Prozent der Haushalte mit Internetanschluss verwenden diese Breitbandtechnik, das sind 23 Millionen Haushalte. Stark rückläufig ist hingegen die Verwendung der Interneteinwahl beispielsweise per Internet-by-Call, sie sank auf 16 Prozent.

Mobile Geräte werden häufiger verwendet

Weiterhin sind stationäre Computer (Desktop) die weit verbreiteten Geräte für die Zugang in das Internet, jedoch sind es mit 76 Prozent weniger als im Vorjahr. Mobile Computer (Laptop, Netbook und PDA) werden nun häufiger benutzt. Die Zahl der Haushalte, die diese Geräte verwenden stieg auf 56 von 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Privathaushalte verwenden hingegen das Handy relativ selten für den Zugang in das Internet.

Insbesondere die jüngeren Generationen verwenden das Internet. 73 Prozent der Personen ab 10 Jahren gehen regelmäßig online, 70 Prozent sind es nahezu jeden Tag. Auch hier ist eine Steigerung zu verzeichnen. In der Altersgruppe ab 65 Jahren verwenden jedoch nur 17 Prozent der Frauen und 39 Prozent der Männer das Internet. Die Unterschiede bei der Internetnutzung zwischen Frauen und Männern sind in den anderen Altersgruppen jedoch zu vernachlässigen und sind umso geringer, je jünger die Nutzergruppe ist. Diese aktuellen Erkenntnisse gehen aus einer Erhebungen des Statistischen Bundesamtes zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten hervor.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]