Urteil – Keine Herausgabe von Filesharing-Daten im Bagatellfall

Urteil Filesharing

Dass es illegal ist, urheberrechtlich geschützte Musikdateien in sogenannten Tauschbörsen zum Download anzubieten, dürfte hinlänglich bekannt sein. Die Musikindustrie demonstrierte in der Vergangenheit ein hartes Vorgehen gehen illegales Filesharing. Sie zeigte massenhaft Tauschbörsennutzer an und ließ hohe Strafen verhängen.

Bis vor kurzem gelangten die Vertreter der Musikindustrie nur über Umwege an die Kontaktdaten der anvisierten Filesharer. Da sie lediglich die IP-Adresse des Nutzers kannten, mussten sie Strafanzeige erstatten und erst im Laufe des Verfahrens wurde ihnen der Name und die Anschrift des Tauschbörsennutzers offengelegt. Erst seit dem 01. September 2008 kann sich der Rechteinhaber selber an den Internetprovider wenden und die Herausgabe der Kontaktdaten des Nutzers verlangen.

Bereits Anfang des Jahres 2008 erstattete ein Rechteinhaber Anzeige gegen Unbekannt, weil einer seiner Musiktitel von einem Tauschbörsen-Nutzer insgesamt 46 Mal zum Download angeboten wurde. Die Staatsanwaltschaft ermittelte die Daten des Tauschbörsennutzers, stellte die Verfahren aber ein. Der Rechteinhaber verlangte Akteneinsicht, doch die Staatsanwaltschaft verweigerte sie ihm. Daraufhin bemühte der Rechteinhaber das Gericht.

Grundsätzlich habe ein Rechteinhaber einen Einsichts- und Auskunftsanspruch, doch in diesem Fall stehe das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Anschlussinhabers über dem Recht des Rechteinhabers. Die Aufdeckung der Identität sei unverhältnismäßig, urteilte das Gericht, weil lediglich eine Musikdatei im Wege des Filesharing bereitgehalten wurde und das sei lediglich eine bagatellartige Rechtsverletzung.

Landgericht Darmstadt, Aktz: 9 Qs 573/08 vom 12.12.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]