Urteil – Keine Herausgabe von Filesharing-Daten im Bagatellfall

Urteil Filesharing

Dass es illegal ist, urheberrechtlich geschützte Musikdateien in sogenannten Tauschbörsen zum Download anzubieten, dürfte hinlänglich bekannt sein. Die Musikindustrie demonstrierte in der Vergangenheit ein hartes Vorgehen gehen illegales Filesharing. Sie zeigte massenhaft Tauschbörsennutzer an und ließ hohe Strafen verhängen.

Bis vor kurzem gelangten die Vertreter der Musikindustrie nur über Umwege an die Kontaktdaten der anvisierten Filesharer. Da sie lediglich die IP-Adresse des Nutzers kannten, mussten sie Strafanzeige erstatten und erst im Laufe des Verfahrens wurde ihnen der Name und die Anschrift des Tauschbörsennutzers offengelegt. Erst seit dem 01. September 2008 kann sich der Rechteinhaber selber an den Internetprovider wenden und die Herausgabe der Kontaktdaten des Nutzers verlangen.

Bereits Anfang des Jahres 2008 erstattete ein Rechteinhaber Anzeige gegen Unbekannt, weil einer seiner Musiktitel von einem Tauschbörsen-Nutzer insgesamt 46 Mal zum Download angeboten wurde. Die Staatsanwaltschaft ermittelte die Daten des Tauschbörsennutzers, stellte die Verfahren aber ein. Der Rechteinhaber verlangte Akteneinsicht, doch die Staatsanwaltschaft verweigerte sie ihm. Daraufhin bemühte der Rechteinhaber das Gericht.

Grundsätzlich habe ein Rechteinhaber einen Einsichts- und Auskunftsanspruch, doch in diesem Fall stehe das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Anschlussinhabers über dem Recht des Rechteinhabers. Die Aufdeckung der Identität sei unverhältnismäßig, urteilte das Gericht, weil lediglich eine Musikdatei im Wege des Filesharing bereitgehalten wurde und das sei lediglich eine bagatellartige Rechtsverletzung.

Landgericht Darmstadt, Aktz: 9 Qs 573/08 vom 12.12.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]