Music Flatrate von Vodafone – Unbegrenzter Musikdownload mit Einschränkungen

Music Flatrate von Vodafone - Unbegrenzter Musikdownload mit Einschränkungen

Vor wenigen Tagen startete der finnische Handy-Hersteller Nokia sein Musikangebot namens `Comes with Music´ für deutsche Kunden. Heute verkündete der Mobilfunk-Netzbetreiber und -Anbieter Vodafone, ein ähnliches Angebot vermarkten zu wollen. Für monatlich 8,99 € dürfen Kunden aus dem Vodafone Music Store unbegrenzt viele Songs herunterladen. `Music Flatrate´ nennt Vodafone dieses Angebot.

Doch was sich zunächst wie ein grenzenloses Musikvergnügen für wenig Geld anhört, ist mit diversen Einschränkungen behaftet. Es ist nur für Vodafone Mobilfunkkunden erhältlich. Die müssen über die Tarifoption `Happy Live UMTS´ verfügen, eine mobile Datenflatrate ausschließlich für das Vodafone-Portal und mit einigen zusätzlichen Leistungen. Diese Option kann für monatlich 5,- € zu einem Vodafone Mobilfunktarif hinzu gebucht werden und hat eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten.

Erst dazu kann der Kunde die Vodafone `Music Flatrate´ buchen. Wahlweise können die Titel auf ein `Vodafone live´-fähiges Handy oder auf einen Computer geladen werden. Bei dem Download von dem Vodafone-Onlineportal auf das Handy fallen dank der gebuchten Datentarif-Option keine weiteren Kosten an. Zwei bei Vodafone erhältliche Programme, der `Vodafone Music Manager´ für den PC und der `Mobile Music Client´ für das Handy, sollen dafür sorgen, dass die Musik besser verwaltet und synchronisiert werden kann. Mit bis zu drei Geräten kann gleichzeitig auf die `Music Flatrate´ zugegriffen werden. Die Songs sind aber kopiergeschützt (DRM) und können deshalb nicht auf andere Geräte dupliziert werden.

Der Kunde darf monatlich beliebig viele Musiktitel aus dem Vodafone Musikangebot herunterladen, speichern und hören. Wird die `Music Flatrate´ jedoch gekündigt, und das ist wegen der Mindestvertragslaufzeit von nur einem Monat monatlich möglich, kann der Kunde nicht mehr auf seine heruntergeladene Musiksammlung auf seinem Handy bzw. PC zugreifen. Die Zugriffsmöglichkeit gibt es erst wieder, wenn der Kunde die Vodafone `Music Flatrate´ reaktiviert.

Mit der Vodafone `Music Flatrate´ können Vodafone-Kunden somit zwar zum Pauschalpreis unbegrenzt viele Musiktitel herunterladen, sie können sie aber nicht erwerben. Vielmehr mietet der Kunde die ausgewählte Musik für den Zeitraum, in dem er die `Music Flatrate´ verwendet. Kündigt er den Tarif, verfällt auch sein Zugriffsrecht auf die von ihm ausgewählten und heruntergeladenen Songs. Um sich eine dauerhafte Musiksammlung aufzubauen, ist die Vodafone `Music Flatrate´ also nicht unbedingt geeignet, es sei denn, der Kunde möchte sich auch dauerhaft an diesen Tarif und somit an den Anbieter binden.

Diverse Internetportale bieten Musiktitel für unter einem Euro pro Stück zum Download an. Noch günstiger wird es meistens durch einen Mengenrabatt. Dort erhalten Nutzer ihre Musiktitel ohne Bindung an einen weiteren Vertrag. Zudem ist die Musik oft ohne Kopierschutz erhältlich, kann also unabhängig verwendet werden. In jedem Fall darf der Kunde sie behalten, denn er hat diese Titel tatsächlich erworben. Für viele Musikfreunde ist das wahrscheinlich die bessere Lösung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]