Urteil – Auch irrtümlicher Verkaufspreis für Internet-Versandhandel bindend

Urteil Irrtum Kaufpreis

Ein Internetnutzer war auf ein erstaunlich günstiges Angebot aufmerksam geworden. In dem Online-Shop eines großen Versandhauses wurden Flachbildfernseher des Herstellers Philips mit einem Wert von je 1999,99 € für 199,99 € angeboten. Der Nutzer bestellte gleich zwei dieser Geräte zum Schnäppchenpreis von insgesamt 419,93 € inklusive Versandkosten.

Direkt nach dem Kauf wurde ihm seine Bestellung per Email bestätigt. Gegen Vorkasse würden ihm die Geräte geliefert, wurde dem Käufer nach einer Bonitätsprüfung schriftlich mitgeteilt. Der Kunde überwies den Betrag, doch der Onlineshop hatte inzwischen seinen Irrtum bemerkt und wollte die Flachbildfernseher nicht mehr zu diesem Preis ausliefern. Ein Mitarbeiter des Anbieters hatte die hochwertigen Geräte versehentlich mit dem zu niedrigen Preis gelistet.

Vor dem Amtsgericht Fürth hatte das aber keinen Bestand. Der Kunde war zu der Zahlung per Vorkasse aufgefordert worden und war dieser Forderung nachgekommen. Dadurch habe er das Kaufangebot angenommen und den Kaufvertrag abgeschlossen, die Ware gehöre nun ihm und zwar zu dem vereinbarten Preis. Denn dem Kunden sei das schriftliche Kaufangebot zugegangen, als dem Händler sein Versehen bereits aufgefallen war.

Amtsgericht Fürth, Aktz. 340 C 1198/08 vom 03.07.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Urteil – Bei falscher Preisauszeichnung kein Kaufanspruch

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]