Studie – Unternehmen nutzen Internet für Bewerber-Auswahl

Studie - Unternehmen nutzen Internet für Bewerber-Auswahl

Die Bewerbung für den neuen Job ist geschrieben und abgeschickt. Nun heißt es warten. Darauf, dass sich das Unternehmen entscheidet, für oder gegen ein Bewerbungsgespräch mit dem potentiellen Mitarbeiter. Dass viele Unternehmen auch das Internet befragen, bevor sie über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch entscheiden, ist vielen Arbeitnehmern gar nicht bewusst. Eine negative Aussage über die Branche in einem Blog oder die Fotos von der letzten Party können also Chancen auf den Arbeitsplatz verderben. Das zeigte kürzlich wieder eine Umfrage, die im Juli von der dimap im Auftrag des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) durchgeführt wurde.

Es wurden 500 Unternehmen befragt, von denen mehr als ein Viertel das Internet als Entscheidungshilfe zu Rate zieht. Insbesondere große Unternehmen suchen online nach Informationen über eventuelle Arbeitnehmer. Fast 80 Prozent dieser Firmen durchsuchen das Internet bereits vor der Einladung zu einem Bewerbungsgespräch. Rund ein Drittel der Unternehmen, die Informationen über Bewerber in dem Internet suchen, erkundigt sich auch in sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook.

Ein Viertel der Unternehmen stellt Bewerber aufgrund der in dem Internet gefundenen Informationen nicht ein. Jedoch erklärt auch mehr als die Hälfte der Unternehmen, dass Bewerber wegen dort gefundener Angaben für sie interessant wird. So sind beispielsweise Hobbies oder soziales Engagement für viele Unternehmen ein Pluspunkt. Dreiviertel der Unternehmen stören sich jedoch an negativen Aussagen über die Arbeit oder das Arbeitsumfeld. Bewerber, deren Aussagen in dem Internet von denen in ihrer Bewerbung abweichen, hält rund die Hälfte der Unternehmen für unglaubwürdig. Und auch sehr private Bilder ihrer Bewerber in dem Internet empfinden viele Firmen als negativ.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet
Cloud Computing – Datendienste im Vergleich
Smart Home – Vernetzung der Haushaltsgeräte

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]