Ed Hardy T-Shirt bei eBay verkauft – Unterlassungserklärung und 50.000 Euro Streitwert

Ed Hardy T-Shirt bei eBay verkauft - Unterlassungserklärung und 50.000 Euro Streitwert

Die dem Sohn zu klein gewordenen Sportschuhe eines bekannten Herstellers, die zu selten getragene Jacke einer Outdoor-Marke oder das zu große T-Shirt eines Mode-Labels, private Verkäufer veräußern viele dieser Dinge über das Internet. Dort beschreiben sie das Produkt und nennen auch den Namen des Herstellers. Nicht selten führt das zu Auseinandersetzungen mit den Anwälten der Markeninhaber.

Eine 18-Jährige aus Hannover hatte von ihrer Mutter ein T-Shirt der Modemarke Ed Hardy, die zu dem Tattoo-Künstlers Don Ed Hardy gehört, geschenkt bekommen. Die hatte es zuvor in einer renommierten Hannoverschen Einkaufspassage gekauft. Nachdem sie das hochpreisige T-Shirt einige Male getragen hatte, versteigerte die Tochter es für 35,- € bei eBay.

Eine Rechtsanwaltskanzlei aus Frankfurt am Main schickte der jungen Frau bald darauf ein Schreiben, dem eine Unterlassungserklärung beilag und in dem ein Streitwert von 50.000,- € angegeben wurde, eine Summe, die von Gerichten in Urheberrechtsstreitigkeiten schon oft bestätigt wurde. Die Anwälte behaupteten, dass es sich bei dem verkauften T-Shirt um ein Plagiat, also eine Fälschung handele und mit der Abbildung des T-Shirts das Urheberrecht verletzt worden sei.

Die Familie beauftragte ihrerseits einen Anwalt und nach einem aufwändigen Schriftwechsel reduzierte die Frankfurter Kanzlei den Streitwert und verlangt jetzt noch 1.100,- € für die eigene Arbeit. Diese Forderung wollen sie nun vor Gericht einklagen. Der Anwalt der Familie erklärte, die Familie sei bereit, das inzwischen zurückgekaufte T-Shirt auf seine Echtheit hin überprüfen zu lassen. Dem Schreiben legte er zugleich eine Klageschrift bei und fordert nun seinerseits 1.800,- € für seine Arbeit. Er glaubt, dass die Frankfurter Anwälte für den Vertriebspartner des Modelabels gezielt nach Kleidung der Marke suchen und Abmahnungen sowie Zahlungsaufforderungen verschicken, unabhängig davon, ob es sich bei der verkauften Ware tatsächlich um Plagiate handelt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]