gettings für alle – Relaunch des Werbeprogramms für Handys

gettings für alle - Relaunch des Werbeprogramm

Es ist gerade mal etwa zwei Monate her, dass E-Plus sein Werbeprogramm gettings eingestellt hat, um es zu überarbeiten und in diesem Zuge allen Kunden kündigte. (telespiegel-News vom 12.08.2010) Das alte Modell des Werbeprogramms war nur für Nutzer eines Handytarifs oder Discounters in dem E-Plus-Mobilfunknetz verfügbar, also zum Beispiel auch für blau.de– und simyo-Kunden. Die Nutzer erklärten sich bereit, Werbung auf ihrem Handy zu empfangen und erhielten dafür eine Gutschrift für ihren Handytarif.

Nun startete gettings erneut und ist jetzt für Kunden in allen deutschen Mobilfunknetzen verfügbar. Jetzt können also auch diejenigen gettings nutzen, die ein Handy mit Vertrag haben. Und damit ist eine Klientel dazugekommen, die häufiger telefoniert als die Nutzer von Prepaidkarten, und zwar etwa zehnmal so viel, wie eine Studie an der Universität für Wissenschaft und Technik in Aalto, Finnland ergab. In welchen Bereichen diese Nutzer sich darüber hinaus noch von den Prepaid-Telefonierern unterscheiden und für mobile Applikationen eventuell offener und womöglich auch preis-unsensibler sind, bleibt abzuwarten. Das Konzept ist jedoch vollkommen verändert. Die Nutzer bekommen weder Freiminuten noch Prepaidguthaben für ihre aktive Mitgliedschaft. Statt dessen können sie von ihrem Handy aus abfragen, welches Geschäft in ihrer Nähe Rabatte oder Gutscheine anbietet und diese verwenden.

Dafür ist es nötig, dass das Mobiltelefon des Nutzers eine Standortabfrage per GPS zulässt. Die meisten modernen Handys ermöglichen das bereits. Alternativ zum ansurfen der mobilen Internetseite von gettings unter m.gettings.de können sich Nutzer eine App herunterladen, dass sie über Angebote in der Nähe informiert. Bisher ist die App für das iPhone erhältlich, demnächst soll die für Android folgen. Auch bei der Verfügbarkeit des Dienstes gibt es noch Einschränkungen. Er startete im Rhein/Ruhrgebiet und soll sukzessiv in ganz Deutschland verfügbar gemacht werden.
Weitere Informationen
mobiles Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]