Urteil – Rechtswidrige Einträge in das Internetforum eines Vereins

Urteil - Rechtswidrige Einträge in das Internetforum eines Vereins

Ein Internetforum soll dem Meinungsaustausch, der Diskussion und der Hilfestellung durch andere Nutzer dienen. In den meisten Fällen funktioniert die Kommunikation zwischen den Usern reibungslos. Kommt es dennoch einmal zu Streit und zu Verstößen gegen den guten Ton, können die Forum-Betreiber beziehungsweise deren Administratoren eingreifen.

In dem folgenden Fall wurden jedoch die Betreiber selbst beleidigt und zwar in einem solchen Ausmaß, dass Richter über das weitere Vorgehen entscheiden mussten. Der Kläger war ein Angelverein, der gegen ehemalige Mitglieder des Vereins vorgegangen war. Die Ex-Mitglieder, deren Mitgliedschaft nach längerem Streit fristlos gekündigt worden war, hatten in dem Forum des Angelvereins den Vorstand des Vereins beschuldigt, Geld zu unterschlagen und dieses für private Zwecke zu verwenden. Das Verhalten des Vorstandes werde dazu führen, dass der Vorstand bald in das Gefängnis komme, posteten die Beklagten. Außerdem drohten die ehemaligen Mitglieder dem Vorstand mit Gewalt.

Die Richter gaben der Klage des Angelvereins statt. Sie stellten fest, dass die Aussagen in dem Internet-Forum rechtswidrig seien. Die Äußerungen seien nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt. Sie verletzten den Verein in seinem geschützten Ansehen und in seinem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Die Beklagten griffen durch ihre Forum-Beiträge in ungerechtfertigter Weise die Integrität des Vereins an. Derartige Aussagen müssen sie unterlassen, urteilte das Gericht.

Landgericht Hamburg, Aktz. 325 O 316/09 vom 19.02.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]