Urteil – Webreporter-Portal haftet für fremde Beiträge bereits vor Kenntnis

Urteile

Das Internet ist voller Informationen. Doch nicht jede Informationen ist gleich wertvoll. Das ist häufig ein Problem. Schlecht recherchierte oder unvollständige Beiträge auf Internetseiten wirken sich aber nicht nur negativ auf den Wissensstand des Lesers aus. Webseitenbetreiber, die von Fremden verfasste Beiträge mit unwahre Informationen auf ihrer Webseite, beispielsweise einem Forum, veröffentlichen lassen, können dafür haftbar gemacht werden. Allerdings erst, wenn sie den Fehler nicht beseitigen, nachdem er ihnen bekannt geworden ist.

In dem vorliegenden Fall haftet der Betreiber jedoch bereits vor der Kenntnis. Vor Gericht stand der Betreiber eines Online-Portals, das Internetnutzer dafür Prämien auszahlte, dass sie News verfassen. Die Beiträge, meist Nachrichten, die bereits in dem Internet kursieren, werden von den Web-Reportern verfasst und auf der Webseite online gestellt.

Macht ein Web-Reporter innerhalb eines solchen Beitrags eine rechtswidrige Äußerung, ist der Betreiber des Portals bereits vor Kenntnis, also nicht erst bei Kenntnisnahme des rechtswidrigen Inhalts, haftbar. So urteilte das Landgericht Hamburg. Denn der Webseitenbetreiber mache sich die Berichte der Web-Reporter zu Eigen, weil er ihnen dafür Prämien biete. Es erfolge also ein Leistungsaustausch, aufgrund dessen der Webseitenbetreiber schon vor Kenntnis für die Inhalte hafte.

Landgericht (LG) Hamburg, Aktz. 325 O 69/09 vom 31.03.2009
Quelle: online&recht

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]