Anwältin Katja Günther und die Abofallen – Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein

Abofalle

Der Name der Anwältin Katja Günther ist oft in Zusammenhang mit Berichten über Internetseiten zu finden, die als Abofallen bezeichnet werden. Diese Webseiten lassen ihre Besucher vermuten, sie böten ihre Dienste kostenlos an. Hinweise auf die Kostenpflichtigkeit befinden sich meist leicht übersehbar beispielsweise in dem Kleingedruckten. Nach ihrer Anmeldung auf der Internetseite erhalten die überraschten Nutzer eine Kostenforderung. Ob diese Forderungen rechtmäßig sind, ist oft strittig. Für einige solcher Internetseiten hat die Anwältin Katja Günther mit Sitz in München das Inkasso übernommen.

Das Amtsgericht Karlsruhe hatte die Anwältin im Jahr 2009 zu Schadensersatz verurteilt. (telespiegel-News vom 25.08.2009) Das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft München wurde nun jedoch eingestellt. Über 1000 Internetnutzer hatten Strafanzeige gegen Katja Günther erstattet. Außerdem lagen der Staatsanwaltschaft 3500 Beschwerden gegen die Anwältin vor. Die Vorwürfe lauteten unberechtigte Gebührenerhebung, Betrug, Nötigung und Erpressung.

Ihre Entscheidung, das Ermittlungsverfahren einzustellen, begründete die Staatsanwaltschaft folgendermaßen. „Auch wenn die durch die Beschuldigte geltend gemachten Internet-Dienstleistungsgebühren aus zivilrechtlicher Sicht zweifelhaft erscheinen mögen, ergibt sich kein hinreichendes Verdachtsmoment für eine Beihilfe zum Betrug durch die Beschuldigte.“ Die Anwältin sei nicht an der Gestaltung der Internetseiten beteiligt, sie betreibe lediglich das Inkasso für die Betreiber. In Hinblick auf zwei kürzlich eingestellte Verfahren gegen Abofallen-Betreiber hielt die Staatsanwaltschaft den Vorwurf wegen Beihilfe zum Betrug, wegen Täuschung über die Kostenpflichtigkeit und unbegründete Forderungen für nicht haltbar. Die Verfahren gegen die Unternehmen, für die Katja Günther das Inkasso betreibt, laufen jedoch weiter.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]