Anwältin Katja Günther und die Abofallen – Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein

Abofalle

Der Name der Anwältin Katja Günther ist oft in Zusammenhang mit Berichten über Internetseiten zu finden, die als Abofallen bezeichnet werden. Diese Webseiten lassen ihre Besucher vermuten, sie böten ihre Dienste kostenlos an. Hinweise auf die Kostenpflichtigkeit befinden sich meist leicht übersehbar beispielsweise in dem Kleingedruckten. Nach ihrer Anmeldung auf der Internetseite erhalten die überraschten Nutzer eine Kostenforderung. Ob diese Forderungen rechtmäßig sind, ist oft strittig. Für einige solcher Internetseiten hat die Anwältin Katja Günther mit Sitz in München das Inkasso übernommen.

Das Amtsgericht Karlsruhe hatte die Anwältin im Jahr 2009 zu Schadensersatz verurteilt. (telespiegel-News vom 25.08.2009) Das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft München wurde nun jedoch eingestellt. Über 1000 Internetnutzer hatten Strafanzeige gegen Katja Günther erstattet. Außerdem lagen der Staatsanwaltschaft 3500 Beschwerden gegen die Anwältin vor. Die Vorwürfe lauteten unberechtigte Gebührenerhebung, Betrug, Nötigung und Erpressung.

Ihre Entscheidung, das Ermittlungsverfahren einzustellen, begründete die Staatsanwaltschaft folgendermaßen. „Auch wenn die durch die Beschuldigte geltend gemachten Internet-Dienstleistungsgebühren aus zivilrechtlicher Sicht zweifelhaft erscheinen mögen, ergibt sich kein hinreichendes Verdachtsmoment für eine Beihilfe zum Betrug durch die Beschuldigte.“ Die Anwältin sei nicht an der Gestaltung der Internetseiten beteiligt, sie betreibe lediglich das Inkasso für die Betreiber. In Hinblick auf zwei kürzlich eingestellte Verfahren gegen Abofallen-Betreiber hielt die Staatsanwaltschaft den Vorwurf wegen Beihilfe zum Betrug, wegen Täuschung über die Kostenpflichtigkeit und unbegründete Forderungen für nicht haltbar. Die Verfahren gegen die Unternehmen, für die Katja Günther das Inkasso betreibt, laufen jedoch weiter.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]