Rechtlicher Rahmen für die De-Mail – Kabinett beschloss Gesetzentwurf

Gestzesentwurf De-Mail

Einfach wie Email und sicher wie Briefpost soll sie sein, die De-Mail, die Anfang 2009 von der Bundesregierung beschlossen wurde und ab 2011 von den Bürgern genutzt werden soll. (telespiegel-News vom 05.02.2009) Der Service soll ein Kommunikationsmittel zur rechtssicheren Übertragung von Dokumenten über das Internet sein. Grundsätzlich ist sie ein Email-Dienst, jedoch mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen, die einen vertrauenswürdigen Dienst garantieren sollen.

Einerseits bietet die Deutsche Post ihr Produkt E-Postbrief an (telespiegel-News vom 14.07.2010), andererseits können sich Interessenten bereits seit einigen Wochen für die De-Mail bei den ausführenden Anbietern Web.de, GMX und t-online.de registrieren. Die melden bereits 700.000 Vorabregistrierungen. Jedoch sind die Vorgaben noch nicht geklärt, nach denen die Unternehmen ihren De-Mail-Dienst anbieten dürfen.

Den gesetzlichen Rahmen soll das De-Mail-Gesetz bilden. Es soll für eine einheitliche Regelungen darüber sorgen, was die Mindestanforderungen an einen sicheren elektronischen Nachrichtenaustausch sind und für ein geregeltes Verfahren sorgen, wie diese Mindestanforderungen, die für alle künftigen De-Mail-Provider in gleicher Weise gelten werden, wirksam überprüft werden. So drückte es der Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière aus. Die Bundesregierung habe heute den von dem Bundesminister des Innern vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von De-Mail-Diensten und zur Änderung weiterer Vorschriften beschlossen, heißt es in einer Mitteilung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]