Glasfasernetz für schnelles Internet – EU will Öffnung für Wettbewerber

Glasfasernetz für schnelles Internet - EU will Öffnung für Wettbewerber

Auf der neuen Glasfasertechnik ruht die Hoffnung vieler Unternehmen. Die Technik ermöglicht hohe Übertragungsraten für Internetkunden mit entsprechend zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Neben anderen Anbietern investiert auch die Dt. Telekom in ein Glasfasernetz, über das sie ihren Kunden auch VDSL anbieten will. Ihr neu ausgebautes Netz möchte sie aber nicht teilen. Das Unternehmen weigert sich, es von der Konkurrenz für Resale-Produkte nutzen zu lassen, wie es etwa bei dem DSL über die Telefonleitung der Fall ist. Darin wurde der Konzern von deutschen Politikern unterstützt.

Laut einem Bericht der Financial Times Deutschland will die EU die Dt. Telekom und andere Unternehmen jedoch dazu zwingen, ihr Glasfasernetz auch für Wettbewerber zu öffnen. Am kommenden Montag werde die Brüsseler Behörde Leitlinien verabschieden, „denen zufolge beim Ausbau des Glasfaserkabelnetzes weder die Deutsche Telekom noch andere Netzbetreiber neue Monopole errichten dürfen„, heißt es in einem Bericht.

In Europa müssten Glasfasernetz bauende Unternehmen interessierten Rivalen Zugang zu ihren Glasfasernetzen gewähren und zwar zu regulären Preisen. Das gelte für alle Anbieter, auch für jene, die vorrangig regional agieren. In Deutschland müsse die Bundesnetzagentur überwachen, dass genügend Kapazitäten geschaffen und zugängig gemacht würden, heißt es in dem Kommissionsentwurf, der der FTD vorliegt. Mit dieser Grundsatzentscheidung wolle die EU den Breitbandausbau stärken, ohne den Wettbewerb zu bremsen.

Weitere Informationen

FAQ DSL
DSL-Angebote
Vorwahl vor der Vorwahl

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]