Urteil – Versehentlicher Verkauf mit einem Euro Sofort-Kauf-Preis bei eBay

Urteile zum eBay Sofort-Kauf

Ein eBay-Mitglied klagte gegen einen Verkäufer, der einen Whirlpool zum Verkauf angeboten hatte. Der Käufer hatte die angebotene Sofort-Kauf-Option genutzt und den Pool dadurch für nur 1,- € ersteigert. Kurz darauf sendete ihm der Verkäufer eine Email, in der er erklärte, ein Mitarbeiter habe das Angebot versehentlich mit einer Sofort-Kauf-Option statt mit einem Startpreis von 1,- € eingestellt. Das sei ein Irrtum gewesen und deshalb sei der Verkauf nicht gültig. Der Käufer akzeptiere dies jedoch nicht, sondern verlangte die Herausgabe des Whirlpool zum Sofort-Kauf-Preis von 1,- € und verklagte den Verkäufer schließlich. Die Anfechtung des Kaufvertrags sei wirksam, urteilte der Richter, denn der Verkäufer habe den Irrtum in seiner eMail glaubhaft erklärt. Der Whirlpool, der einen tatsächlichen Wert von 8.000,- € hat, hätte auch mit einem Startpreis von 1,- € unter seinem Wert verkauft werden können, führte der Richter weiter aus. Dies wäre jedoch eine andere Situation gewesen.

Landgericht Köln, Aktz.: 18 O 150/10 vom 30.11.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile eBay

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]