Fonic Smart – Neuer Inklusivtarif ohne Mindestvertragslaufzeit für Smartphone-Nutzer

Fonic bietet bald neuen Smartphonetarif an

Die Ansprüche der Mobilfunkkunden an ihren Handytarif ändern sich meistens mit den Möglichkeiten ihrer Endgeräte. Nutzer eines Smartphones wollen meistens nicht nur telefonieren und SMS versenden, sondern auch Apps (Applikationen) verwenden und mobil surfen. Ein Mobilfunktarif mit einem UMTS-Volumentarif oder einer Datenflatrate ist dann meistens sinnvoll.

Die Mobilfunkanbieter haben auf die neue Nachfrage der Kunden reagiert und bieten zahlreiche günstige Tarife mit Datenoptionen an. Manche Anbieter gehen noch weiter. Sie offerieren Tarife mit Inklusivleistungen zum telefonieren und mobil surfen, und deklarieren diese speziellen Angebote als Smartphone-Tarife. Die Discount-Marke Fonic, eine Tochter von o2, bietet ab dem 04. Oktober ebenfalls einen solchen Tarif an.

Der neue Smartphonetarif soll Fonic Smart hießen, ohne Mindestvertragslaufzeit auskommen, einmalig 9,95 € mit 5,- € Startguthaben und monatlich 29,95 € kosten. Für diesen Pauschalpreis erhält der Kunde eine Datenflatrate, die ab 500 MB verbrauchten Volumen pro Abrechnungszeitraum auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt wird. Außerdem sind monatlich 500 Einheiten enthalten, die der Kunde nach Belieben für innerdeutsche Telefonate in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze und nationale SMS verwenden kann. Sind die Frei-Einheiten aufgebraucht, zahlt der Kunde pro weitere Gesprächsminute bzw. Kurznachricht 9 Cent.

Soviel kosten auch nationale Telefonate und SMS mit dem Prepaidtarif von Fonic, der weiterhin besteht, jedoch den Namen Fonic Classic erhält. Bestandskunden mit diesem Tarif können in den neuen Tarif wechseln, der aber nicht auf Guthabenbasis, sondern per Rechnung abgewickelt wird. Ändern sich die Bedürfnisse des Kunden wieder, kann auch zurück in den Prepaidtarif Fonic Classic wechseln.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]