Mein Chef der Online-Freund – Freundschaftsanfragen annehmen oder ablehnen

Chef möchte Onlinefreund werden

Es kann eine äusserst prekäre Situation sein, wenn der Vorgesetzte über Facebook eine Freundschaftsanfrage stellt. Zumindest wenn man nicht ohnehin mit ihm regelmäßig nach Feierabend ein Bier trinken geht. Für die Arbeitnehmer stellt sich dann die Frage: Annehmen oder ablehnen, ignorieren oder reagieren? Auch wenn es dem Chef nicht bewusst ist, die meisten Mitarbeiter empfinden es eher als Nötigung und nicht als Auszeichnung, wenn er ein Online-Freund werden möchte. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom.

Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Befragten würden eine solche Freundschaftsanfrage innerhalb der Online-Community ablehnen. Insbesondere die Frauen und ältere Nutzer entschieden sich so. Nur etwa ein Fünftel (19 Prozent) der User würden das Angebot des Vorgesetzten annehmen. 19 bzw. 20 Prozent wahrscheinlich oder eher nicht und 36 Prozent der Befragten würden dies auf keinen Fall tun. Experten der Bitkom raten: „Bevor man Freundschaftsanfragen seines Chefs annimmt, sollte man sich aber auf jeden Fall genau überlegen, welche Profildetails oder Einträge er sehen darf.„ Übrigens haben nur zwei Prozent der befragten Nutzer innerhalb ihrer Online-Community ihrerseits eine Freundschaftsanfrage an ihren Chef gestellt.

Weitere Informationen

Email-Knigge
Ratgeber Internetsucht
Ratgeber Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]