Secure SIM von Vodafone – Sicherheitssoftware auf der SIM-Karte

Vodafone stellt Secure SIM vor

Während immer mehr Menschen über ein Smartphone verfügen, steigt auch die Nutzung des mobilen Internets. Der Wunsch der Anwender, mobil zu sein und zugleich Zugriff auf ihre Daten zu haben, erfüllt sich durch moderne Anwendungen und neue technische Möglichkeiten. Daten können in einem Online-Speicher und der Cloud abgelegt werden, Videotelefonie per Voice-over-IP ersetzt persönliche Gespräche. Nicht nur im Privatleben, auch im Beruf verwenden Nutzer ihre Smartphones inzwischen für vielfältige Aufgaben. Dadurch steigt auch die Anforderung an die Sicherheit, die Vodafone mithilfe der Secure SIM verbessern möchte.

Secure SIM ist eine SIM-Karte, die Vodafone zusammen mit Giesecke und Devrient entwickelt hat. Auf dem Chip der SIM-Karte wurde ein Sicherheitsprogramm installiert und die herkömmliche SIM-Karte damit um einige Features ergänzt. Die Software sichert den Zugang zu Datennetzen. Sie verschlüsselt beispielsweise die Zugangsdaten für das Login in die Datenwolke oder in das Firmennetzwerk und sorgt für eine Verschlüsselung der Nachrichten und Telefonate. Die auf der SIM-Karte gespeicherten Nutzerdaten sollen zudem als virtueller Daumenabdruck dienen. Die Lösung hat auch den Vorteil, dass sie geräteunabhängig funktioniert. Vodafone hat das Projekt Secure SIM auf der noch bis Samstag geöffneten CeBIT in Hannover vorgestellt. Das Düsseldorfer Unternehmen ist dort im Messepavillon 32 vertreten.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Handytarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]