Urteil des BFH – Nachhaltige unternehmerische Tätigkeit bei Verkäufen über eBay

Urteil des BFH zu Umsatzsteuer fuer eBay-Verkauefe

Ein Ehepaar hatte bei der Online-Plattform eBay ein Nutzerkonto eingerichtet. Darüber wickelten die beiden innerhalb von etwa vier Jahren rund 1.200 Verkäufe ab. Sie hatten die Auktionen verschiedenen Produktgruppen zugeordnet, beispielsweise den Gruppen Briefmarken, Goldschmuck, Märklin und Schildkröt. Aus den Verkaufen erzielten sie Einnahmen, 2.617,- DM im Jahr 2001 (16 Verkäufe), 24.963,- € im Jahr 2002 (356 Verkäufe), 27.637,- € im Jahr 2003 (328 Verkäufe), 20.946,- € im Jahr 2004 (226 Verkäufe) und 34.917,- € im Jahr 2005 (287 Verkäufe). Ihre Geschäfte tätigten sie mit dem Vermerk „Privatverkauf„.

Das Ehepaar erstellte für die genannten Jahre keine Umsatzsteuererklärung und gaben die Erlöse auch nicht in ihrer Einkommenssteuererklärung an. Nach einer Steuerfahndungsprüfung erließ das Finanzamt einen Umsatzsteuerbescheid. Für die Jahre 2003, 2004 und 2005 verlangte es von dem Ehepaar nachträglich eine Umsatzsteuer in Höhe von rund 11.500,- €. Das Finanzamt hatte die Verkäufe nämlich als nachhaltige unternehmerische und somit umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit gewertet.

Das Ehepaar klagte gerichtlich dagegen. Sie hätten lediglich ihre private Sammlung aufgelöst, argumentierten sie. Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab. Der angerufene Bundesfinanzhof (BFH) entschied, dass der Verkauf von vielen Artikeln über die Auktionsplattform eine nachhaltige unternehmerische Tätigkeit sein kann, die der Umsatzsteuerpflicht unterliegt. Ob sie als solche zu beurteilen sei, hänge nicht allein davon ab, ob die Artikel bereits mit Wiederverkaufsabsicht eingekauft wurden. Wenn sich der Verkäufer bei dem Verkauf ähnlicher Mittel wie ein Händler bediene, liege bei laufender Veräußerung von Gegenständen in erheblichem Umfang keine nur private Vermögensverwaltung vor.

Bundesfinanzhof, Aktz. V R 2/11, Urteil vom 26.04.2012

Weitere Informationen

Urteile eBay

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]