Urteil des BFH – Nachhaltige unternehmerische Tätigkeit bei Verkäufen über eBay

Urteil des BFH zu Umsatzsteuer fuer eBay-Verkauefe

Ein Ehepaar hatte bei der Online-Plattform eBay ein Nutzerkonto eingerichtet. Darüber wickelten die beiden innerhalb von etwa vier Jahren rund 1.200 Verkäufe ab. Sie hatten die Auktionen verschiedenen Produktgruppen zugeordnet, beispielsweise den Gruppen Briefmarken, Goldschmuck, Märklin und Schildkröt. Aus den Verkaufen erzielten sie Einnahmen, 2.617,- DM im Jahr 2001 (16 Verkäufe), 24.963,- € im Jahr 2002 (356 Verkäufe), 27.637,- € im Jahr 2003 (328 Verkäufe), 20.946,- € im Jahr 2004 (226 Verkäufe) und 34.917,- € im Jahr 2005 (287 Verkäufe). Ihre Geschäfte tätigten sie mit dem Vermerk „Privatverkauf„.

Das Ehepaar erstellte für die genannten Jahre keine Umsatzsteuererklärung und gaben die Erlöse auch nicht in ihrer Einkommenssteuererklärung an. Nach einer Steuerfahndungsprüfung erließ das Finanzamt einen Umsatzsteuerbescheid. Für die Jahre 2003, 2004 und 2005 verlangte es von dem Ehepaar nachträglich eine Umsatzsteuer in Höhe von rund 11.500,- €. Das Finanzamt hatte die Verkäufe nämlich als nachhaltige unternehmerische und somit umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit gewertet.

Das Ehepaar klagte gerichtlich dagegen. Sie hätten lediglich ihre private Sammlung aufgelöst, argumentierten sie. Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab. Der angerufene Bundesfinanzhof (BFH) entschied, dass der Verkauf von vielen Artikeln über die Auktionsplattform eine nachhaltige unternehmerische Tätigkeit sein kann, die der Umsatzsteuerpflicht unterliegt. Ob sie als solche zu beurteilen sei, hänge nicht allein davon ab, ob die Artikel bereits mit Wiederverkaufsabsicht eingekauft wurden. Wenn sich der Verkäufer bei dem Verkauf ähnlicher Mittel wie ein Händler bediene, liege bei laufender Veräußerung von Gegenständen in erheblichem Umfang keine nur private Vermögensverwaltung vor.

Bundesfinanzhof, Aktz. V R 2/11, Urteil vom 26.04.2012

Weitere Informationen

Urteile eBay

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]