PASSTEAL – Schadsoftware stiehlt gespeicherte Passwörter aus Browsern und Anwendungen

Schaedling PASSTEAL stiehlt gespeicherte Passwoerter

Auch mit den persönlichen Daten der Verbraucher betreiben Cyberkriminelle ihre Geschäfte. Sie verwenden die gestohlenen Daten beispielsweise zur Nutzung fremder Identitäten, um Konten leer zu räumen oder Spam zu versenden. Die Kriminellen gelangen auf unterschiedliche Arten an die dafür nötigen Informationen. Die Sicherheitsexperten von Trend Micro entdeckten eine neue Schadsoftware, mit der Informationen von Internetnutzern gestohlen werden können. Der Trojaner PASSTEAL spioniert Kennwörter von Computernutzern aus. Dafür werden nicht die Tastaturbewegungen geloggt, wie es ähnliche Schadprogramme tun. Der Schädling extrahiert statt dessen die in Browsern und anderen Anwendungen gespeicherten Kennwörter. Die gesammelten Login-Informationen werden als Text-Datei an einen FTP-Server gesendet. So gelangen die Cyberkriminellen sogar an die Login-Daten für gesicherte Verbindungen (https).

Trend Micro fand die Schadsoftware bereits auf mehr als 400 Computersystemen. Sie fanden Ähnlichkeiten mit dem Schadprogramm PIXSTEAL, das Bilddateien stiehlt und vermuten deshalb, dass beide Programme von den selben Programmieren stammt. Die Sicherheitsexperten empfehlen den Internetnutzern, den temporären Speicher (Cache) zu löschen und Kennwörter regelmäßig zu ändern. Kennwörter nicht in dem Browser zu speichern, Passwort-Management-Tools und Dienste mit zusätzlicher Codeabfrage erhöhen außerdem die Sicherheit.

Weitere Informationen

Internetsicherheit Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]