Falscher Schein oder echtes Geld – Smartphone-App prüft Echtheit von Geldscheinen

Smartphone-App überprüft Echtheit von Geldscheinen

Für die modernen Mobiltelefone mit Computerfunktionalität, die Smartphone, gibt es bereits zahllose Zusatzprogramme. Täglich kommen massenhaft neue sogenannte Apps hinzu, mit denen das Betriebssystem um mehr oder weniger nützliche Funktionen erweitert werden kann. Ein Entwicklerteam des Institut Industrial IT an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo hat nun eine Smartphone-App entwickelt, mit der die Echtheit von Geldscheinen überprüft werden kann. Trotz der diversen haptischen und optischen Merkmale, die ein Geldschein besitzt und die Banknoten so einzigartig machen, ist es im Alltag meist nicht einfach, eine gut gemachte Fälschung von einem echten Geldschein zu unterscheiden. Die von Professor Volker Lohweg mit seinem Team entwickelte Applikation für Smartphones soll zuverlässig Falschgeld erkennen können, indem mit der Handykamera aufgenommene Bilder des Scheins analysiert werden.

Eigene und auch ausländische Währungen können damit schnell und einfach überprüft werden. Dafür benötigt der Nutzer lediglich ein Mobiltelefon mit einer durchschnittlichen Kamera, erklären die Entwickler. Mithilfe von Bildverarbeitung und Mustererkennung werte die App aus, ob der Schein echt ist. Für Laien oder Menschen mit Sehbehinderung sei diese Möglichkeit ebenso vorteilhaft, wie sie mit anderen technischen Möglichkeiten für die Nutzung an Geldautomaten und zur Geldsortierung durch Banken denkbar wäre. Noch ist die App allerdings nicht erhältlich. Sie werde aber zeitnah mit einem internationalen Partner des Instituts auf dem Markt gebracht und dann für jedermann nutzbar sein, versprachen die Entwickler.

Weitere Informationen

Smartphone-Betriebssysteme

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]