Sicherheitslücke auf Samsung-Smartphones – Unbefugte können Daten löschen

Sicherheitslücke auf Samsung-Smartphones ermöglicht Löschen

Auf einigen Smartphones des koreanischen Herstellers Samsung gibt es eine Sicherheitslücke. Darauf wies der Berliner Ravi Borgaonkar auf der Ekoparty Sicherheitskonferenz in Buenos Aires hin. Er zeigte, wie Unbefugte auf einem Smartphone ein Factory Reset durchführen können. Dabei wird das Mobiltelefon auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Alle darauf gespeicherten Nutzerdaten sind danach unwiederbringlich verloren. Wie auch auf Geräten einiger andere Smartphone-Hersteller kann auf Samsung-Smartphones ein USSD-Code verwendet werden, um das Gerät auf den Auslieferungszustand zurück zu setzen. (*2767*3855# ) Das ist beispielsweise bei einem Verkauf des genutzten Geräts sinnvoll. Alle Nutzerdaten werden dabei gelöscht. Dieser Code kann mit einem Trick aber auch von Unbefugten verwendet werden. Dabei wird die eigentlich nötige Bestätigung durch den Nutzer umgangen, indem die Funktion des automatischen Anrufens von Telefonnummern ausgenutzt wird.

Beispielsweise ist es möglich, ihn über eine manipulierte Internetseite auszulösen oder in der Webseite ein Schadcode platziert wird. Auch kann der Befehl über den NFC-Chip eingeschleust werden, falls ein solcher in dem Smartphone integriert ist oder es wird ein QR-Code verwendet. Per WAP-Push oder SMS könnte der USSD-Code ebenfalls auf auf das Gerät geschickt werden und dort ein Löschen der Daten auslösen, wenn der enthaltene Link angeklickt wird.

Betroffen sind offensichtlich Samsung-Modelle mit der TouchWiz-Benutzeroberfläche, die der Hersteller auf den meisten seiner Android-Geräten verwendet. Berichten zufolge sind die Modelle Galaxy 3, Galaxy S2, Galaxy Ace, Galaxy Beam und Galaxy S Advance betroffen und es ist nicht auszuschließen, dass diese Liste nicht vollständig ist.

Zwar ist es möglich, die Smartphone mit relativ einfachen technischen Mitteln zu manipulieren und alle Nutzerdaten zu löschen. Jedoch ist es nicht wahrscheinlich, wenn der Nutzer vorerst einiges beachtet. Es wird empfohlen, nicht den Standardbrowser, sondern einen alternativen Android-Browser zu verwenden. Diese können auf Webseiten angegebene Nummern zwar zum Anruf anbieten, aber nicht eigenständig wählen. WAP-Push sollte in den Nachrichteneinstellungen deaktiviert werden. Verdächtige Links sollten nicht angeklickt werden. Eine Datensicherung, zum Beispiel mit der App „Titanium Backup„ (Root-Rechte nötig) sorgt generell dafür, dass es keine bösen Überraschungen durch kompletten Datenverlust gibt.

Samsung hat bereits begonnen, ein Firmware-Update zu verteilen, das die Sicherheitslücke in dem Galaxy S3 schließt.

Weitere Informationen

Smartphone Betriebssysteme
Smartphone Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]