WLAN TO GO – Telekom und Fon kooperieren in Deutschland

WLAN TO GO - Telekom und Fon kooperieren in Deutschland

Im Jahr 2005 gründete der Argentinier Martin Varsavsky das Unternehmen FON. Die in London eingetragene Firma mit Hauptsitz in Madrid ist eine WLAN-Community. Ihre Mitglieder stellen an ihrem Internetanschluss ungenutzte Kapazitäten für andere Mitglieder zur Verfügung. So entstand das bisher weltgrößte WLAN-Netz mit über 7 Mio. Hotspots in mehr als 100 Ländern.

FON hat Partnerschaften mit zahlreichen Telekommunikationsunternehmen in diesen Ländern. Die Deutsche Telekom ging nun ebenfalls eine Partnerschaft mit dem WLAN-Netzbetreiber FON ein. Ab Sommer dieses Jahres können Kunden der Telekom von ihnen nicht verwendete Kapazitäten ihres Festnetz-Internetanschlusses für das FON-Netzwerk zur Verfügung stellen. Im Gegenzug erhalten sie ebenfalls Zugang an den WLAN-Hotspots anderer Teilnehmer.

WLAN TO GO nennt die Telekom dieses Konzept. Bis zum Jahr 2016 möchte das Telekommunikationsunternehmen dadurch bundesweit mehr als 2,5 Millionen zusätzliche WLAN-Hotspots schaffen. Eines der Ziele ist es nach Angaben der Telekom, den Datenverkehr aus dem Mobilfunknetz in das Festnetz abzuleiten. Die stetig steigende Menge an Datenverkehr durch das mobile Internet stellt an die Betreiber der Mobilfunknetze hohe Anforderungen.

Update vom 03.06.2013

Die Telekom startet den angekündigten WLAN-Netz-Aufbau am 04. Juni 2013. Dann können Kunden und auch Nicht-Kunden des Unternehmens die passende Hardware, den Speedport W 724V für einmalig 149,99 € (bzw. für 4,95 €/Monat im Endgeräte-Servicepaket) bekommen. Der Router ermöglicht zwei WLAN-Verbindungen mit separaten IP-Adressen, die mit personalisierten Zugangsdaten konfiguriert werden können.

Weitere Informationen

Schnelles Internet per DSL
Schnelles Internet per LTE

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]