Handy in der Schule – Detektoren gegen angeschaltete Mobiltelefone in Prüfungen

Schule setzt auf Detektor gegen Mobiltelefon im Klassenzimmer

Der einfache Spickzettel hat ausgedient. Auch in den Klassenzimmern haben die Handys Einzug gehalten. Mit ihnen können während einer Klassenarbeit beispielsweise Freunde per SMS nach der richtigen Lösung gefragt werden. Noch mehr Möglichkeiten bieten die modernen Smartphones. Sie sind internetfähig und mit Apps ausgestattet. Mit ihnen stehen alle Informationen des Internets zur Verfügung, inklusive Wikipedia. Die Lehrer und Schulleiter stellt das vor ein großes Problem, denn selbstverständlich werden die Mobiltelefone von manchen Schülern zum Schummeln eingesetzt.

Um das zu verhindern sind verschiedene Lösungen denkbar. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium im schleswig-holsteinischen Preetz setzt seit etwa einer Woche auf Handy-Detektoren. Sie wurden im Jahr 2007 in der Stuttgarter Waldorfschule Uhlandshöhe im Rahmen des Schülerprojekts „Paul„ entwickelt. Fünf Schüler und ein Lehrer bauten damals ein Gerät, das auf Handystrahlung reagiert. Sie nutzten dabei den Umstand, dass Mobiltelefone, auch wenn sie nicht aktiv verwendet werden, in regelmäßigen Abständen Kontakt zu dem Mobilfunknetz aufnehmen.

Ein solches Gerät ist 130 × 130 × 35 mm groß und kostet etwa 100,- €. Baut die Schule es selber zusammen, ist es günstiger. Das Gymnasium in Preetz hat zwei von ihnen angeschafft. Bemerkt der Handy-Detektor ein aktives Mobiltelefon in seiner Umgebung (Reichweite bis zu 20 Meter), leuchtet eine rote Warnlampe und es erklingt ein lautes Signal. Gegebenenfalls müssen die Schüler während der Klassenarbeit ihre Stifte beiseite legen, bis das angeschaltete Mobiltelefon gefunden wurde. Die Schule sehe die Geräte als Erinnerungshilfe, sagte der an der Schule tätige Informatiklehrer Torsten Röhl der Zeitung „Kieler Nachrichten„. Denn meistens würden die Schüler einfach vergessen, während der Klassenarbeit ihre Handys auszuschalten.

Die mobilen Handy-Detektoren werden insbesondere in der Oberstufe in dem Klausurraum und den Toilettenräumen aufgestellt. Sie sollen vor allem bei Abiprüfungen und Vor-Klausuren verhindern, dass sich die Jugendlichen einen unrechtmäßigen Vorteil verschaffen. Aber auch in den Klassenräumen der jüngeren Schülern kommen die „Peilsender„ zum Einsatz. Immer dann, wenn die Lehrer den Eindruck haben, dass dort bei Klassenarbeiten häufiger geschummelt wird.

Übrigens haben auch einige Schüler auf eine Kontrolle gedrungen und zum Teil drastischere Maßnahmen vorgeschlagen, erzählte der Lehrer. Sie fanden es unfair, dass sich Mitschüler durch die Verwendung des Handys einen Vorteil und bessere Noten verschafften.

Das schleswig-holsteinische Bildungsministerium äußerte Bedenken an dem Einsatz der Handy-Detektoren in Schulen. Dort befürchtet man einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Schüler. Zunächst müsse überprüft werden, ob eine Ortung oder Überwachung stattfinde. Dass dies nicht der Fall ist, geht eindeutig aus den Informationen auf der Internetseite des „Paulprojekts„ der Waldorfschule hervor. Schleswig-Holsteins Datenschutzbeauftragter Thilo Weichert sieht ohnehin keine datenschutzrechtlichen Probleme, solange keine persönlichen Daten erfasst und die Schüler auf die Kontrolle hingewiesen werden.

Update vom 05.02.2013

Laut einem Bericht der „Kieler Nachrichten” hat das Bildungsministerium die Nutzung der Detektoren an der Schule untersagt.

Weitere Informationen

Prepaidkarte Vergleich
Mobiles Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]