Kostenlos telefonieren – VoIP mit der Smartphone-App von Facebook

Jetzt auch in Deutschland kostenlos per VoIP mit der Smartphone-App von Facebook telefonieren

Die Internetfunktionalität von Smartphones verschafft den Nutzern einen deutlichen Mehrwert. Sie können unterwegs auf das Internet zugreifen, auf ihrem Mobiltelefon Nachrichten lesen und ihren Internetzugang als zusätzlichen Kommunikationsweg verwenden. Diverse Messenger ersetzen zahlreichen Nutzern, sehr zum Leidwesen der Mobilfunkanbieter, die herkömmliche SMS. (siehe dazu: telespiegel-News vom 13.06.2012) Auch Telefonate können mit dem Smartphone über das Internet erfolgen, per VoIP. Dafür gibt es ebenfalls zahlreiche Apps. Für die deutschen Nutzer ist heute eine weitere hinzu gekommen. Nutzer der App „Facebook Messenger„ von Facebook, die für Apple iOS– und Android-Geräte verfügbar ist, können nun ebenfalls über das Internet telefonieren. Angaben von Facebook zufolge soll dies auch mit der Facebook-App für iPhone, iPad und iPod touch möglich sein. Um ein Telefonat zu beginnen, wählt der Nutzer in der App die gewünschte Kontaktperson aus, tippt auf das i-Button oben rechts und dann auf „kostenloser Anruf„.

Vorausgesetzt der Angerufenen hat die App ebenfalls installiert und ist erreichbar, wird nun eine Sprachverbindung hergestellt. Die Gespräche werden als Datenpakete über den Mobilfunkanschluss oder das WLAN übertragen, abhängig davon, welche Art der Internetverbindung das Smartphone gerade verwendet. Die Telefonate sind kostenlos. Jedoch sollten Nutzer insbesondere bei der Verwendung des mobilen Internets bedenken, dass ihr Datenvolumen des Mobilfunktarifs genutzt wird.

Die VoIP-Funktion der Apps von Facebook war bisher nur in USA, Kanada und Großbritannien verfügbar. Seit heute kann sie auch von Nutzern in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien verwendet werden.

Weitere Informationen
telespiegel bei Facebook
Internettelefonie Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]