Kostenlos telefonieren – VoIP mit der Smartphone-App von Facebook

Jetzt auch in Deutschland kostenlos per VoIP mit der Smartphone-App von Facebook telefonieren

Die Internetfunktionalität von Smartphones verschafft den Nutzern einen deutlichen Mehrwert. Sie können unterwegs auf das Internet zugreifen, auf ihrem Mobiltelefon Nachrichten lesen und ihren Internetzugang als zusätzlichen Kommunikationsweg verwenden. Diverse Messenger ersetzen zahlreichen Nutzern, sehr zum Leidwesen der Mobilfunkanbieter, die herkömmliche SMS. (siehe dazu: telespiegel-News vom 13.06.2012) Auch Telefonate können mit dem Smartphone über das Internet erfolgen, per VoIP. Dafür gibt es ebenfalls zahlreiche Apps. Für die deutschen Nutzer ist heute eine weitere hinzu gekommen. Nutzer der App „Facebook Messenger„ von Facebook, die für Apple iOS– und Android-Geräte verfügbar ist, können nun ebenfalls über das Internet telefonieren. Angaben von Facebook zufolge soll dies auch mit der Facebook-App für iPhone, iPad und iPod touch möglich sein. Um ein Telefonat zu beginnen, wählt der Nutzer in der App die gewünschte Kontaktperson aus, tippt auf das i-Button oben rechts und dann auf „kostenloser Anruf„.

Vorausgesetzt der Angerufenen hat die App ebenfalls installiert und ist erreichbar, wird nun eine Sprachverbindung hergestellt. Die Gespräche werden als Datenpakete über den Mobilfunkanschluss oder das WLAN übertragen, abhängig davon, welche Art der Internetverbindung das Smartphone gerade verwendet. Die Telefonate sind kostenlos. Jedoch sollten Nutzer insbesondere bei der Verwendung des mobilen Internets bedenken, dass ihr Datenvolumen des Mobilfunktarifs genutzt wird.

Die VoIP-Funktion der Apps von Facebook war bisher nur in USA, Kanada und Großbritannien verfügbar. Seit heute kann sie auch von Nutzern in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien verwendet werden.

Weitere Informationen
telespiegel bei Facebook
Internettelefonie Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]