Telekom – Call-by-Call und Preselection weiter Pflicht

Telekom - Call-by-Call und Preselection weiter Pflicht

Die Telekom hat noch immer eine zu starke, den Markt beherrschende Stellung beim Festnetzgeschäft mit Endkunden. Das wird aus einer Information der Bundesnetzagentur deutlich, die gerade die neuen Rahmenbedingungen für die Regulierung der Festnetz-Endkundenanschlüsse festgelegt hat. Demnach hat die Telekom lediglich bei Großkunden mit einem Jahresnettoumsatz von mindestens 500.000 Euro keine beträchtliche Marktmacht mehr.

Die Bundesnetzagentur setzt weiter auf eine strikte Regulierung. Damit möchte sie vermeiden, dass die Stellung der Telekom zu einem faktischen Monopol wird, mit dem der Branchenriese Preise und sonstige Konditionen bestimmen kann. Schon jetzt ist es so, dass für Festnetzverträge bei einigen Anbietern rund 20 Cent pro Minute für Gespräche in die Mobilfunknetze abgerechnet werden. Call-by-Call-Anbieter bieten dagegen Preise von zum Teil unter 2 Cent pro Minute. Um den Wettbewerb zu stärken, nimmt die Bundesnetzagentur mit ihrer weiteren Regulierung die Telekom in die Pflicht. Denn diese muss ihren Endkunden bei einem Festnetzanschluss weiterhin Preselction und Call-by-Call ermöglichen.

Zwar sind sowohl Call-by-Call, als auch Preselection für viele Kunden durch das Aufkommen von Flatrates irrelevant geworden. Beide Verfahren stellen aber nach Ansicht der Bundesnetzagentur für bestimmte Kundengruppen weiterhin eine wichtige Option bei einem Festnetzanschluss dar. Aus diesem Grund wird die bisherige Regelung im Wesentlichen beibehalten. Das bedeutet, dass die Bundesnetzagentur die Entgelte für Festnetz-Telefonanschlüsse immer dann überprüft, wenn es den Verdacht auf eine missbräuchliche Preisgestaltung oder einen Verstoß gegen andere gesetzliche Anforderungen gibt.

Durch die Fortführung der bisherigen Kontrollregelungen können Kunden der Telekom weiterhin Geld sparen. Dazu wählen sie von ihrem Telekom-Anschluss aus eine Call-by-Call-Vorwahl. Bei der Wahl eines günstigen Anbieters können die Nutzer von deutlich billigeren Minutenpreisen profitieren. Der telespiegel bietet mehrere Tarifrechner, mit denen sich der jeweils günstigste Call-by-Call-Anbieter für Ortsgespräche, Ferngespräche, Gespräche vom Festnetz zum Handy und ins Ausland finden lässt.

Mehr Informationen

Telefonanschluss Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]