Android mit Google Apps – Googles geheime Bedingungen an die Gerätehersteller

Android mit Google Apps Googles geheime Bedingungen an die Gerätehersteller

Innerhalb kurzer Zeit hat sich das unter anderem von Google initiierte mobile Betriebssystem Android zu dem am weitesten verbreiteten Smartphone-Betriebssystem entwickelt. Im zweiten Quartal des Jahres 2013 war Android weltweit auf 187,4 Millionen Geräten installiert und hatte dadurch einen Marktanteil von 79,3 Prozent. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum lag der Marktanteil von Apples iOS bei 13,2 Prozent, der von Microsofts Windows Phone bei 3,7 Prozent. Das fanden Marktforscher von IDC heraus. Der große Erfolg von Android hängt auch mit damit zusammen, dass das Betriebssystem Open Source ist. Der Quellcode der Software ist frei zugänglich, die Software darf frei kopiert, modifiziert und verändert sowie unverändert weiterverbreitet werden. Die Gerätehersteller können ihre Hardware demnach mit einem frei verfügbaren und veränderbaren Betriebssystem ausstatten, für das sie keine Lizenzgebühren zahlen müssen und das sie beliebig anpassen können. Zumindest ist das theoretisch so.

Im Rahmen eines Gerichtsverfahrens wurden die Anforderungen bekannt, die Google an die Hersteller stellt, wenn diese ihre Hardware mit Android ausrüsten möchten. Wenn Android ohne Google Apps, wie etwa die Google Maps- und die YouTube-App, verwendet wird, gelten die Bedingungen nicht. Das „Mobile Application Distribution Agreement„ genannte Lizenzabkommen muss allerdings akzeptiert werden, wenn der Hersteller sein Gerät zusätzlich mit Google Apps ausliefern möchte. Andernfalls hätte es beispielsweise keinen Zugang zu Googles Play Store.

Die Bedingungen regeln unter anderem, dass alle Google Apps installiert sein müssen. Es ist den Herstellern nicht erlaubt, nur ausgewählte Google Apps zu installieren. Verknüpfungen zu der Google-Suche und dem Play Store müssen auf dem Homescreen zu finden sein, alle anderen dürfen nur eine Ebene weit entfernt sein. Die Apps können von den Kunden nicht deinstalliert, aber deaktiviert werden. Die Google-Suche muss als Standardsuchmaschine eingerichtet sein. Der Google Network Location Provider muss installiert und als Standarddienst für die Ortsdatenerfassung aktiviert sein. Über die Vereinbarung müssen die Hersteller Stillschweigen bewahren. Sie sind zudem an einige weitere Bedingungen gebunden.

Weitere Informationen
Mobile Betriebssysteme für Smartphone und Tablet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]