Android mit Google Apps – Googles geheime Bedingungen an die Gerätehersteller

Android mit Google Apps Googles geheime Bedingungen an die Gerätehersteller

Innerhalb kurzer Zeit hat sich das unter anderem von Google initiierte mobile Betriebssystem Android zu dem am weitesten verbreiteten Smartphone-Betriebssystem entwickelt. Im zweiten Quartal des Jahres 2013 war Android weltweit auf 187,4 Millionen Geräten installiert und hatte dadurch einen Marktanteil von 79,3 Prozent. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum lag der Marktanteil von Apples iOS bei 13,2 Prozent, der von Microsofts Windows Phone bei 3,7 Prozent. Das fanden Marktforscher von IDC heraus. Der große Erfolg von Android hängt auch mit damit zusammen, dass das Betriebssystem Open Source ist. Der Quellcode der Software ist frei zugänglich, die Software darf frei kopiert, modifiziert und verändert sowie unverändert weiterverbreitet werden. Die Gerätehersteller können ihre Hardware demnach mit einem frei verfügbaren und veränderbaren Betriebssystem ausstatten, für das sie keine Lizenzgebühren zahlen müssen und das sie beliebig anpassen können. Zumindest ist das theoretisch so.

Im Rahmen eines Gerichtsverfahrens wurden die Anforderungen bekannt, die Google an die Hersteller stellt, wenn diese ihre Hardware mit Android ausrüsten möchten. Wenn Android ohne Google Apps, wie etwa die Google Maps- und die YouTube-App, verwendet wird, gelten die Bedingungen nicht. Das „Mobile Application Distribution Agreement„ genannte Lizenzabkommen muss allerdings akzeptiert werden, wenn der Hersteller sein Gerät zusätzlich mit Google Apps ausliefern möchte. Andernfalls hätte es beispielsweise keinen Zugang zu Googles Play Store.

Die Bedingungen regeln unter anderem, dass alle Google Apps installiert sein müssen. Es ist den Herstellern nicht erlaubt, nur ausgewählte Google Apps zu installieren. Verknüpfungen zu der Google-Suche und dem Play Store müssen auf dem Homescreen zu finden sein, alle anderen dürfen nur eine Ebene weit entfernt sein. Die Apps können von den Kunden nicht deinstalliert, aber deaktiviert werden. Die Google-Suche muss als Standardsuchmaschine eingerichtet sein. Der Google Network Location Provider muss installiert und als Standarddienst für die Ortsdatenerfassung aktiviert sein. Über die Vereinbarung müssen die Hersteller Stillschweigen bewahren. Sie sind zudem an einige weitere Bedingungen gebunden.

Weitere Informationen
Mobile Betriebssysteme für Smartphone und Tablet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]