E-Call – EU will Zahl der Verkehrstoten senken

E-Call - EU will Zahl der Verkehrstoten senken

Jährlich sterben innerhalb der Europäischen Union fast 30.000 Menschen im Straßenverkehr. Das möchte die EU-Kommission ändern. Nach Angaben aus Brüssel könnte diese Zahl allein um 2.500 Tote reduziert werden, indem alle Pkw standardmäßig über ein E-Call-System verfügen. Ab Oktober 2015 sollen damit alle Neuwagen ausgestattet sein. Das Gesetz ist aber umstritten.

Was ist E-Call?

E-Call ist eine technische Lösung, die bei einem Unfall durch einen eingebauten Crash-Sensor automatisch die Notrufnummer 112 anwählt und den Standort übermittelt. Der zuständige Mitarbeiter in der Notrufzentrale kann über das System mit den Insassen sprechen. Optional verfügt E-Call über eine manuell bedienbare Notruftaste. Zusätzlich werden wichtige Rettungsdaten übertragen, wie sie auf der beispielsweise vom ADAC empfohlenen Rettungskarte hinterlegt sind. Auf diese Weise wissen Rettungskräfte, wie sie das Fahrzeug bergen können.

Die Datenübertragung des Standortes funktioniert per GPS. Mit einer GSM-Antenne wird der Notruf an die nächste Zentrale weitergeleitet. Für die Kommunikation sind Mikrofon und Lautsprecher vorgesehen. Eine Notstromreserve soll bei einem Defekt der Fahrzeugbatterie die Funktionalität des Systems gewährleisten.

Kritik an E-Call

Obwohl die Europäische Union darauf hinweist, dass mit dem System durch das schnellere Eingreifen Leben gerettet werden können, gibt es zum Teil deutliche Kritik an E-Call. Zum einen warnen Datenschützer davor, dass E-Call zwar ein schlafendes System sei, dennoch sei eine Überwachung prinzipiell möglich. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen sowie der ADAC, die Versicherungswirtschaft sowie das Kraftfahrzeuggewerbe begrüßen das Einführen des Systems. Sie fordern jedoch eine offene technische Schnittstelle. Nur so wird verhindert, dass die Autofahrer an ein System des jeweiligen Autoherstellers gebunden werden, das unter anderem ein Datenmonopol ermöglicht. Dadurch sei der Wettbewerb gefährdet und höhere Preise wahrscheinlich. Das gelte unter anderem für einen unabhängig vom Rettungsdienst zu rufenden Pannendienst, der dann vom Hersteller bereitgestellt wird und entsprechend teurer sei.

Mehr Informationen

UMTS Mobilfunkstandard
LTE Mobilfunktechnik
Handys abhören
Handy-Verbot im Auto

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]