Urteil – Handy an roter Ampel bei Start-Stop-Automatik erlaubt

Urteil - Handy an roter Ampel

Das Oberlandesgericht Hamm hat in einem Urteil (1 RBs 1/14) eine Entscheidung des Amtsgerichts Dortmund aufgehoben. Demnach ist es nicht verboten, an einer roten Ampel mit dem Handy zu telefonieren, wenn die Start-Stopp-Funktion des Wagens den Motor ausgeschaltet hat. Das Hammer Urteil widerspricht damit anderslautenden Entscheidungen aus der Vergangenheit und ist ein weiterer Baustein einer wenig einheitlichen Rechtsprechung zum Thema Handy am Steuer.

Im vorliegenden Fall hatte ein Autofahrer gegen ein Bußgeld von 40 Euro geklagt. Er stand an einer roten Ampel und telefonierte in der Zeit der Rotphase mit dem Handy. Dabei wurde er von der Polizei beobachtet, die gegen ihn ein Bußgeld verhängte. Er zog vor Gericht. In erster Instanz wies das Amtsgericht Dortmund die Klage ab. In zweiter Instanz gab ihm nun das Oberlandesgericht Hamm recht. Denn – so die Richter – seine Start-Stopp-Funktion habe den Motor ausgeschaltet. Dies ist für die Entscheidung von grundlegender Bedeutung. Die Richter führten aus, dass laut Straßenverkehrsordnung das Telefonieren am Steuer nur erlaubt sei, wenn der Wagen stehe und der Motor ausgestellt sei. Eine Differenzierung nehme die Gesetzesgrundlage nicht vor. Entsprechend komme es nicht darauf an, ob er die Zündung zum Anlassen betätigen müsse oder wie bei der Start-Stopp-Funktion nur das Gaspedal drücken müsse. Wichtig sei lediglich, dass er beim laufenden Motor beide Hände frei habe, um sich auf seine fahrerischen Aufgaben konzentrieren zu können. Da die Start-Stopp-Funktion den Motor automatisch ausschalte, liegt nach Auffassung der Richter kein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung vor, der ein Bußgeld rechtfertige.

Wichtig vor dem Hintergrund des Urteils ist die Unterscheidung zwischen dem Telefonieren an einer roten Ampel mit und ohne laufenden Motor. Bei laufendem Motor greift nach wie vor das Handyverbot am Steuer. Ebenso greift es, wenn die Ampel auf Grün springt und der Fahrer losfährt, obwohl er sein Gespräch noch nicht beendet hat. Der Fahrer ist also spätestens bei beginnender Grünphase in der Pflicht, das Handy aus der Hand zu legen. Inzwischen gelten verschärfte Strafen: Wer mit dem Handy am Steuer erwischt wird, muss 60 Euro Bußgeld zahlen und bekommt einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderdatei.

Mehr Informationen

Navigationsapp – kostenlose Angebote
Gerichtsurteile – Interessante und abstrakte Urteile
Telefonalphabet – nationale & international
Handynetze Deutschland – die Entwicklung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]