Datenschutz – mehr Sicherheit durch Chiffry und Blackphone

Datenschutz - mehr Sicherheit durch Chiffry und Blackphone

Immer neue Enthüllungen rund um den Datenschutz und das Ausspähen der NSA sowie von US-Konzernen treiben die Entwicklung der IT voran. Die Nutzer von Telekommunikationsgeräten und Computertechnik sind sensibilisiert und suchen nach Lösungen, ihre Privatsphäre oder Unternehmensgeheimnisse zu schützen. Es gibt Bewegung in der Branche: Die App Chiffry verschlüsselt die Kommunikation und die Telekom kündigt ein Smartphone (Blackphone) an, das dem Benutzer die Souveränität der geteilten Daten zurückgeben soll.
Vor diesem Hintergrund thematisiert die kommende CeBIT (10.- 14.03.2014) den Bereich unter dem Titel „Big Data & Datability„. Passend dazu stellt auf der Branchenmesse das Unternehmen Digittrade die App Chiffry vor. Chiffry ist eine Smartphone-App, mit der das Telefonieren und der Nachrichtenaustausch über Messaging-Programme verschlüsselt werden.

Mit Chiffry (siehe Bild) verspricht der Hersteller ein einfaches und abhörsicheres Nutzen von Smartphones, als Alternative zu WhatsApp und Co. Die Software bietet zum einen die Möglichkeit, über ein Messaging-Tool kurze Nachrichten auszutauschen, zum anderen verschlüsselt es diese Kommunikation. Zusätzlich ist es mit Klick auf die Kontaktliste möglich, einzelne Nutzer anzurufen. Dabei sind die Telefonate ebenfalls verschlüsselt. Die App nutzt dabei den Übertragungsweg über das Internet.

Digittrade ist bekannt für sichere Produkte. Zuletzt machte das Unternehmen aus Teutschenthal mit der Festplatte HS256S auf sich aufmerksam. Dabei handelt es sich um eine staatlich zertifizierte Hochsicherheitsfestplatte, die in Behörden eingesetzt wird, um Daten vor dem Zugriff von außen zu schützen.

Während Chiffry die Kommunikation verschlüsselt, geht das Vorhaben der Telekom in eine andere Richtung. Das Bonner Unternehmen plant ein Smartphone, mit dem der Nutzer einzelne Daten zurückzuhalten kann, die sonst von Apps ohne sein Wissen abgefragt werden. So sollen Apps bei der Installation keinen Zugriff auf das eigene Telefonbuch bekommen und bestimmte Angaben können unterdrückt werden. Das sogenannte Blackphone soll es beispielsweise ermöglichen, bei einer Wetterabfrage, die Weitergabe des genauen Standorts zu unterdrücken und nur den Namen der Stadt zu übertragen. Ziel ist es, dem Nutzer selbst zu überlassen, welchen Abfragen er zustimmt und welchen nicht. Diese Datensouveränität hat aber ihren Preis, denn auf einige Apps und Tools wie einzelne Google-Anwendungen muss der Nutzer dann verzichten. Auch können weder das Blackphone der Telekom noch die App Chiffry verhindern, dass ein Handy von Polizei oder Kriminellen grundsätzlich geortet werden kann.

Update vom 30.01.2014

Die Chiffry App liegt als Beta-Version für Android-Smartphones vor und kann auf der Webseite heruntergeladen werden. Im Play Store ist diese noch nicht verfügbar. An einer Version für das Apple iPhone arbeitet der Hersteller noch.

Weitere Informationen

App Chiffry – Webseite
WhatsApp Alternativen Vergleich
Internettelefonie mit dem Smartphone
Smartphone Tarife vergleichen
Ratgeber Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]