Studien – Smartphone vereinnahmt uns zu sehr

Studien Smartphone

An der Universität Bonn hat ein Forscherteam um Informatikprofessor Alexander Markowetz das Verhalten mit dem Smartphone von 60.000 Menschen untersucht. Das Ergebnis der Studie ist niederschmetternd: „Smartphones machen abhängig, unproduktiv und unglücklich„, so das Fazit der Forscher. Grundlage der Erhebung war die App Menthal, die das Team extra für diesen Zweck zum Download anbot. 300.000 Nutzer haben die Software installiert, die eine von den Nutzern gewollte Smartphonenutzungsüberwachung ermöglicht und die Datensätze anonymisiert der Universität zur Verfügung stellt. Ein Fünftel der Datensätze ist bereits ausgewertet.

Erschreckend: Täglich 53 Mal greifen wir zum Smartphone

Glaubt man den Forschungsergebnissen, werden die Menschen immer mehr zu Smartphonezombies. 53 Mal am Tag greifen die Nutzer im Schnitt zu ihrem Gerät. Das bedeutet, dass sie alle 18 Minuten das Smartphone checken und dabei ihre aktuelle Tätigkeit unterbrechen. Daraus leitet sich die wichtigste Aussage der Studie ab: Wer ständig unterbrochen wird, kann nicht produktiv sein.

Im Umkehrschluss hat die Unterbrechung durch Smartphonenutzung einen doppelten Effekt. Zum einen führt diese dazu, dass die Menschen sich unproduktiver fühlen und daher nach Ausgleich lechzen. Zum anderen versuchen sie, genau das über die Smartphonenutzung zu erreichen. Ein Teufelskreis. Markowetz spricht hier davon, dass die mobilen Geräte wie ein Glücksspielautomat funktionieren. „Wir betätigen sie immer wieder, um uns einen kleinen Kick zu holen”, sagt der Forscher. Das kann zu einer regelrechten Smartphone- oder Internetsucht führen, besonders da auch soziale Medien wie Facebook, Twitter und Instagram mit ständigen Statusupdates von Freunden und damit neuen Unterbrechungen locken.

Kein reines Problem der Jugend

Die Forscher sehen eine Entwicklung zum „Homo Digitalis„, der seine Tätigkeiten in erster Linie durch Nutzen von digitalen Medien vollbringt. Obwohl insbesondere jüngere Nutzer zwischen 17 und 25 Jahren sehr stark am Smartphone hängen, findet sich die Grundproblematik einer ständigen Nutzung und damit Unterbrechung der Aufgaben in allen Altersgruppen. Das führt sogar zu einer enormen gesellschaftlichen Gefahr. Markowetz weist darauf hin, dass viele Unternehmen ihrer Belegschaft Handys und Tablets zur Verfügung stellen, damit diese flexibel arbeiten könnten. Das führt jedoch nicht nur zu einer verringerten Produktivität, sondern zu einer erheblichen Steigerung der Gefahr eines Burn-outs mit entsprechend langen Krankheitszeiten.

Abhilfe kennt der Forscher auch. Da die permanente Smartphone-Nutzung unbewusst geschieht, könnte sich jeder Nutzer Freiräume schaffen. Er empfiehlt zum Beispiel, wenigstens das Schlafzimmer zur smartphonefreien Zone zu erklären. Außerdem regt er einen gesellschaftlichen Diskus über eine neue Kommunikationsetikette an.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]